Schweizer Armee

Armee rügt Walliser Gemeinden wegen Feier mit Sturmgewehr

Redaktion
Redaktion

Oberwallis,

An Fronleichnam wird das Militärgesetz gebrochen, findet die Armee und ermahnt alle Walliser Gemeinden mit einem Schreiben.

Sturmgewehr Fronleichnam
Sorgt für Ärger an Fronleichnam: Das Sturmgewehr 90. - Heidadorf Visperterminen / VBS/DDPS

Das Wichtigste in Kürze

  • An Fronleichnam laufen beim Umzug auch immer «Soldaten» mit.
  • Die Armee hat ein Schreiben geschickt und den Gesetzesverstoss gerügt.
  • Es gehe um die Sicherheit der Teilnehmer und der Öffentlichkeit.

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten holen jeweils viele Walliser die Armee-Sachen aus ihrem Estrich.

Denn an Fronleichnam führen in Dörfern Priester und kirchliche Würdenträger einen bunten Umzug an.

Messdiener, Kirchenchöre, Musikvereine, Trachtengruppen und überhaupt das halbe Dorf ist auf den Beinen und folgt der Prozession.

Immer dabei: Männer in Uniform und mit Gewehr. Nicht etwa im Dienst, sondern Zivilisten, als Soldaten «verkleidet». Sie feuern mit der «Herrgottskanone» Böllerschüsse ab.

Zermatt Fronleichnam
Fronleichnamsgottesdienst auf der Obere Matten in Zermatt. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie der «Walliser Bote» berichtet, hat nun das Kreiskommando einen Brief an alle Walliser Gemeinden verschickt.

Darin steht, dass die Armee an Fronleichnam und sonstigen religiösen Feiern immer mehr Verstösse gegen das Militärgesetz feststelle. Darum seien schon viele Beschwerden von besorgten Bürgern eingereicht worden.

Gefahr für Teilnehmende und Publikum

Die Sicherheitsvorschriften für Waffen würden nicht eingehalten, wird gerügt. Dadurch würden Teilnehmende und das Publikum in Gefahr gebracht.

Wer selbst die Rekrutenschule absolviert hat, weiss, dass die Waffe stets unter Beobachtung stehen muss und immer als geladen betrachtet wird.

Auch darf sie unter keinen Umständen auf eine Person gerichtet werden. Solche Regeln können in Feierlichkeiten untergehen.

Waffen Armee Sturmgewehr 90
Sturmgewehre 90 der Schweizer Armee: Die Waffe ist immer als geladen zu betrachten. - keystone

Aber nicht nur das Sturmgewehr ist das Problem: Überhaupt dürfe eine aktuelle militärische Uniform nur tragen, wer mal Militärdienst geleistet habe. Und auch dann muss eine Bewilligung der kantonalen Militärbehörde eingeholt werden.

Es gehe um die Sicherheit der Teilnehmer und der Öffentlichkeit, betont die Armee.

Tödlicher Unfall im Jahr 2024

Denn Waffen sind gefährlich – unabhängig davon, ob es sich um ein Sturmgewehr oder einen Mörser zum Abfeuern von Salutschüssen handelt.

Das zeigte der schreckliche Unfall vom letzten Jahr, als in Raron ein 65-jähriger Mann an Fronleichnam beim Zünden einer Böllerkanone ums Leben kam.

Kommentare

User #4831 (nicht angemeldet)

Solange die 5 regeln der Waffen Sicherheit beachtet kann nichts passieren! Kenne das Ziel und was dahinter ist, ziele niemals auf etwas auf das man nicht schiessen will, kenne den Zustand der Waffe ( Geladen oder ungeladen) Halte den Finger vom Abzug bis man bereit ist zum schiessen, und lass die Waffe nicht unbeobachtet...

User #4399 (nicht angemeldet)

GOTT und Waffen, wie passt das zusammen? Für mich völlig absurd - ja, geradezu pervers!

Weiterlesen

Raketenwerfer
68 Interaktionen
Armasuisse
Schützenpanzer M113 Offiziersgesellschaft Panzer
93 Interaktionen
100 Mrd. mehr
432 Interaktionen
Wegen Ukrainekrieg?

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Israels Armee
Verschärfung
israelische armee
Eskalation
Olexander Syrskyj
20 Interaktionen
Laut Oberbefehlshaber
kolumbien
In Kolumbien

MEHR AUS WALLIS

FC Sion
Fussball
EHC Visp
Eishock
Wein
21 Interaktionen
Bei AOC Valais
blatten wiederaufbau
5 Interaktionen
Nach Bergsturz