Erde

Zwei-Tonnen-Satellit stürzt diese Woche auf die Erde

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Frankreich,

Ein Satellit der Europäischen Weltraumorganisation hat ausgedient. Nun erreichen Teile davon die Erdoberfläche.

ers 2
Der Satellit ERS-2 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). - Screenshot Youtube / European Space Agency, ESA

Das Wichtigste in Kürze

  • 2011 wurde Satellit ERS-2 von der Europäischen Weltraumorganisation abgeschaltet.
  • 13 Jahre später stürzen Teile des Zwei-Tonnen-Objekts auf die Erde.
  • Der Grossteil des Satelliten sollte aber verglühen.

Alles Gute kommt von oben, heisst es. Manchmal sind es aber auch schwere Teile eines über zwei Tonnen schweren Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)!

Die Mission von ERS-2, so lautet dessen Name, ist bereits seit 2011 vorbei. Nun soll er in dieser Woche die Erde erreichen. Wie aus dem Liveticker der ESA hervorgeht, wird es voraussichtlich am Mittwochabend um Circa 22 Uhr mitteleuropäische Zeit so weit sein.

Allerdings beträgt der Fehlerbereich demnach fast 7,5 Stunden. Grund für diese Unsicherheit sei die «unvorhersehbare Sonnenaktivität». Diese würde die Atmosphäre und damit die Bewegung des Satelliten beeinflussen.

Nach Angaben der ESA muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen. Die grosse Mehrheit der Teile von ERS-2 wird verglühen. Einige Teile könnten die Erdoberfläche erreichen – wahrscheinlich fallen sie in den Ozean. Giftige oder radioaktive Substanzen enthalten sie nicht.

Risiko ist laut ESA «sehr klein»

Gegenüber dem «Spiegel» erklärt Holger Krag von der ESA: «Wir sehen ERS-2 als Erfolgsgeschichte, nicht als Problem.»

Und weiter: «Es ist der erste Satellit, den wir planvoll auf eine niedrigere Umlaufbahn gebracht haben.» Das Risiko für einen Einschlag auf der Erde sei «sehr klein und geografisch verteilt».

Interessieren Sie sich für Weltraumforschung?

Der Satellit wurde im September 2011 abgeschaltet. Mit zahlreichen Manövern wurde die Rückholung des Objektes vorbereitet. Dass es jetzt, 13 Jahre später, so weit ist, entspreche dem Zeitplan.

Das Ziel der Rückholaktion ist simpel: Man will verhindern, dass funktionsunfähige Gegenstände im All herumirren und möglicherweise Kollisionen verursachen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lisa-Mission
Lisa-Mission
Iran Fahne
4 Interaktionen
Laut Iran
Satelitt
1 Interaktionen
Weisses Haus
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR IN NEWS

Scheunenbrand
Oberwangen TG
US-Zölle
Uni Bern
4 Interaktionen
Bern

MEHR ERDE

Drei chinesische Raumfahrer wieder zurück auf der Erde
3 Interaktionen
«Shenzhou 19»-Crew
arktis Klimawandel
54 Interaktionen
Klimawandel
ISS
6 Interaktionen
Nach neun Monaten
iss
13 Interaktionen
Nach neun Monaten

MEHR AUS FRANKREICH

Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
1,1 Mio. Euro
Johann Zarco MotoGP Honda
4 Interaktionen
Honda-Sensation
Macron
19 Interaktionen
«Nicht ausreichend»
MotoGP Marc Márquez
1 Interaktionen
MotoGP