Klimawandel

Umfrage: Zwei Drittel der Menschen halten Klimawandel für Notstand

AFP
AFP

Frankreich,

Eine breite Mehrheit der Menschen sieht sich laut einer internationalen Umfrage durch den Klimawandel bedroht.

Klimaproteste in London
Klimaproteste in London - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Italiener, Briten und Japaner sind besonders besorgt.

Fast zwei Drittel der weltweit 1,2 Millionen Befragten sagten, die Welt stehe vor einem Klimanotstand, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) und der britischen Universität Oxford hervorgeht. Bei dieser bislang grössten Umfrage der Vereinten Nationen wurden Menschen verschiedener Altersklassen aus 50 Ländern befragt, in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt.

Die Ergebnisse legen den Forschern zufolge nahe, dass Klimabewegungen wie Fridays for Future (FFF) trotz Corona-Krise weiter Aufschwung haben. «Die Besorgnis über den Klimanotstand ist viel weiter verbreitet, als uns bislang bekannt war», sagte der Soziologe der Universität Oxford, Stephen Fisher, der Nachrichtenagentur AFP. «Und die grosse Mehrheit derer, die einen Klimanotstand erkennen, wollen dringende und umfassende Massnahmen.»

Der Studie zufolge zeigten sich besonders Menschen in Italien, Grossbritannien und Japan besorgt über Auswirkungen des Klimawandels. 80 Prozent der Befragten dort äusserten Besorgnis angesichts von heftigeren Hitzewellen, Dürren, sintflutartigen Regenfällen und Stürmen. Frankreich, Deutschland, Südafrika und Kanada lagen in der Umfrage dicht dahinter. Dort bezeichneten mehr als drei Viertel der Befragten die Bedrohung als «globalen Notfall».

Am wenigsten Zustimmung fand diese Ansicht bei Bürgern aus ärmeren Ländern (58 Prozent) sowie bei Menschen über 60 Jahren (etwas weniger als 60 Prozent). Frauen zeigten sich insgesamt etwas besorgter über die globale Erwärmung als Männer.

«Dringende Klimaschutzmassnahmen haben eine breite Unterstützung unter den Menschen rund um den Globus - über Nationalitäten, Alter, Geschlecht und Bildung hinweg», sagte UNDP-Chef Achim Steiner. «Aber noch mehr als das zeigt die Umfrage, was die Menschen von ihren politischen Entscheidungsträgern erwarten, um die Krise zu bewältigen», fügte er hinzu.

Als häufigste Lösung im Kampf gegen den Klimawandel nannten die Befragten den Schutz von Wäldern und natürlichen Lebensräumen. Diese Option wurde von 54 Prozent aller Befragten ausgewählt. Weitere häufig gewählte Vorschläge waren die Förderung von erneuerbaren Energien und der Einsatz von klimafreundlichen Techniken in der Landwirtschaft. Am wenigsten Zustimmung erhielt der Vorschlag, eine fleischfreie Ernährung voranzutreiben.

Kommentare

Weiterlesen

Lago Maggiore
53 Interaktionen
Geht um See-Zugang
Baba
89 Interaktionen
«Bauch»

MEHR IN NEWS

Israel
3 Interaktionen
Medien
Talal Nadschi
1 Interaktionen
In Syrien
Warren Buffett
25 Interaktionen
Investoren-Legende
Olaf Scholz
27 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS FRANKREICH

Raubversuch Luxusuhr
5 Interaktionen
Cannes
nestle waters
2 Interaktionen
Auf November
Bahnstreik
6. bis 10. Mai
Darmanin
2 Interaktionen
Banden