Studie

Studie: Corona schädigt auch Psyche und Nerven

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Laut einer neuen britischen Studie haben Corona-Patienten häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen.

Coronavirus - Tests an Schule
Ein Schüler einer vierten Klasse einer Grundschule zeichnet ein Corona-Virus an die Tafel. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Corona-Patienten leiden häufiger an neurologischen oder psychischen Problemen.
  • Dies hat eine britische Studie herausgefunden.

Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen. Eine britische Studie im Fachjournal «The Lancet Psychiatry» fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe.

«Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach Covid-19 häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen», teilte Mitautor Max Taquet von der Universität Oxford mit. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar.

Corona Psyche Nerven
Nach einer Corona-Infektionen erleiden Patienten häufiger neurologische oder psychische Erkrankungen als nach anderen Atemwegserkrankungen. (Archivbid) - dpa

Insgesamt litt etwa ein Drittel der erfassten Patienten innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Covid-19-Diagnose an einer neurologischen oder psychischen Erkrankung. Die britischen Forscher analysierten digitale Daten von mehr als 236'000 Patienten, die überwiegend in den USA behandelt wurden.

Ursachen herausfinden und Folgeschäden verhindern

Die häufigsten Diagnosen waren Angststörungen bei 17 Prozent und Stimmungsstörungen bei 14 Prozent aller analysierten Menschen. Sie litten zudem an Schlaflosigkeit (5 Prozent), Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel (2,1) und Hirnblutungen (0,6). Die beteiligten Wissenschaftler weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um die genauen Ursachen herauszufinden und Folgeschäden zu verhindern oder zu behandeln.

Bereits in der Vergangenheit hatte es Studien gegeben, die einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und einer Infektion gesehen haben. Aber auch durch Folgen der Isolation infolge von Lockdowns und Quarantänen sind mancherorts die Krankschreibungen wegen psychischer Leiden gestiegen.

Kommentare

Weiterlesen

Rhein-Hochwasser in Köln
42 Interaktionen
Corona-Studie
Einkauf
161 Interaktionen
Spanische Studie
Coronavirus
249 Interaktionen
Nach 1 Jahr
Immobilien Hypothek
9 Interaktionen
Buy 2 Let

MEHR IN NEWS

Oppo Find X9 Pro
1 Interaktionen
Launch
Uhrenhändler
In der Stadt Luzern
Luzerner Polizei
2 Interaktionen
Eschenbach LU

MEHR STUDIE

ETFs
1 Interaktionen
Studie
frauenhirne
10 Interaktionen
Laut Studie
Online-Zugriff
2 Interaktionen
Studie
lungenentzündung mykoplasmen
1 Interaktionen
ETH Zürich

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Salah
8 Interaktionen
«Er hasst Wirtz»
3,9 Prozent
Prinz Andrew
74 Interaktionen
Umzug?
pandemie
17 Interaktionen
Entscheidungen