Studie

Schon Säuglinge gewöhnen sich an scharfes Essen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Gemäss einer Studie gelangt Piperin in die Muttermilch. Dieses ist für die Schärfe von Pfeffer verantwortlich.

Nicht alles, was eine stillende Mutter zu sich nimmt, gelangt in die Muttermilch - wohl aber Piperin, der Scharfstoff aus dem Pfeffer. Zwar schmeckt das Baby den Pfeffer nicht, aber es könnte später eine höhere Toleranzgrenze haben für Schärfe (Symbolbild).
Nicht alles, was eine stillende Mutter zu sich nimmt, gelangt in die Muttermilch - wohl aber Piperin, der Scharfstoff aus dem Pfeffer. Zwar schmeckt das Baby den Pfeffer nicht, aber es könnte später eine höhere Toleranzgrenze haben für Schärfe (Symbolbild). - sda - Keystone/LAURENT GILLIERON

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Piperin-Konzentration ist zu gering, um von Säuglinge wahrgenommen zu werden.
  • Dennoch kann es die spätere Toleranzgrenze für scharfes Essen nach oben schieben.

Piperin, das für die Schärfe von Pfeffer verantwortlich ist, gelangt gemäss einer Studie in die Muttermilch. Die Konzentration ist zwar zu gering, um von Säuglingen wahrgenommen zu werden, kann aber die spätere Toleranzgrenze für scharfes Essen nach oben schieben.

In der Studie unter Führung der Technischen Universität München (TUM) konnte eine Stunde, nachdem die Mutter ein scharfes Currygericht gegessen hatte, Piperin in der Muttermilch nachgewiesen werden. Scharfstoffe aus Ingwer oder Chili sowie der ebenfalls reichlich im Curry enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Curcumin gelangten zur Überraschung der Forscher aber nicht in die Milch.

Säuglinge nehmen Schärfe wohl nicht bewusst wahr

Die beobachteten maximalen Konzentrationen von Piperin in der Muttermilch lagen bei 14 bis 57 Mikrogramm pro Liter, etwa 70- bis 350-fach unter der geschmacklichen Wahrnehmungsgrenze eines Erwachsenen. Die Forscher gehen deshalb nicht davon aus, dass die gestillten Babys die Schärfe bewusst wahrnehmen. Doch es sei denkbar, dass eine regelmässige, niederschwellige Aktivierung des «Scharfstoff-Rezeptors» TRPV1 dazu beitragen könnte, die spätere Toleranzgrenze für solche Stoffe zu erhöhen.

Zwar haben Forschende für geruchs- oder geschmacksaktive Stoffe aus Knoblauch oder Kaffee schon früher nachgewiesen, dass diese in die mütterliche Milch gelangen - zum Teil als geruchsaktives Stoffwechselprodukt. Inwieweit sich scharf schmeckende Substanzen aus Chili, Ingwer oder Pfeffer in der Muttermilch wiederfinden, war aber im Vergleich zu Aroma- und Geschmacksstoffen bisher noch wenig erforscht.

Kommentare

Weiterlesen

Pfefferkörner
7 Interaktionen
Genuss mit Nau
Muttermilch
26 Interaktionen
In Muttermilch
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Dietikon
Dietikon ZH
SAP Trump
Frauenquote
Raucher
66 Interaktionen
Ärger
scott bessent
In Genf

MEHR STUDIE

Finanzen KI
1 Interaktionen
Studie
Tiefsee
1 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

d
Volles Stadion
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Mahnt
Am Gehweg