Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz soll Vogelscheuchen wirksamer machen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Forschungsanstalt Agroscope testet ein System, um Schäden durch Rabenkrähen und Saatkrähen effektiver zu verhindern.

Krähe
Die Krähen lassen sich nicht von Vogelscheuchen abhalten. (Symbolbild) - keystone

Die Forschungsanstalt Agroscope will Rabenvögel mithilfe von Künstlicher Intelligenz überlisten. Sie testet derzeit ein System, um Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen durch Rabenkrähen und Saatkrähen effektiver zu verhindern.

Vor allem auf frisch gesäten Mais- und Sonnenblumenfeldern könnten die Vögel grosse Schäden anrichten, teilte Agroscope am Donnerstag mit.

Das Problem: An akustische Schreckeffekte wie Hupen, Vogelscheuchen oder Ballone, wie sie derzeit eingesetzt werden, gewöhnen sich die Tiere schnell. Selbst Abschüsse zur Regulierung der Bestände hätten sich nicht als wirksam erwiesen, hiess es.

Man müsse einen Weg finden, schneller zu sein «als die Fähigkeit der Tiere, sich an Massnahmen anzupassen», liess sich Thomas Anken von der Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft bei Agroscope im Communiqué zitieren. «Die Kulturen sind nur für einige Wochen gefährdet, aber die Rabenvögel lernen sehr schnell.»

Vogelscheuchen 2.0: Mit Technologie gegen Tierplagen

Eine Möglichkeit sind laut Agroscope intelligente Vogelscheuchen mit Erkennungskamera und Hupe. Äusserlich haben sie mit ihren analogen Kolleginnen wenig zu tun: Ein der Mitteilung von Agroscope angefügtes Foto zeigt eine Metallkonstruktion mit Solarpanel – ohne Kleider aus Lumpen und Hut. Derzeit werden den Angaben zufolge entsprechende Prototypen auf mehreren Feldern getestet.

Ab 2026 soll dann ein entsprechendes System entwickelt werden. Finanzielle Unterstützung gibt es dafür vom Bundesamt für Landwirtschaft.

Im Rahmen des Projektes wollen die Forschenden unter anderem auch die Warnrufe verschiedener Arten von Rabenvögeln in verschiedenen Gebieten untersuchen. Berücksichtigt werden sollen dabei auch regionale Unterschiede, sozusagen die «Dialekte» der Vögel.

Kommentare

User #4303 (nicht angemeldet)

Ich liebe Krähen. Sie sind sehr schlau. In meiner Stadt hat es grosse Bäume, wo sie nisten können. Und sie sind geschützt. Ich habe zwei Krähen, die mich regelmässig besuchen. Land Jäger und Salsiz haben sie gern. 😎

User #1347 (nicht angemeldet)

Was Krähen überhaupt nicht mögen, wenn man Sie anschaut. Macht das Experiment mal beim nächsten Spaziergang. Bleibt stehen, und schaut auf die Krähe. Die fliegt schnell weg.

Weiterlesen

Ernte KI Prognosen Ertrag
2 Interaktionen
Bauern freuts

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

KI-Tools
11 Interaktionen
Packlisten
7 Interaktionen
Mit Augensteuerung
x
160 Interaktionen
«Täuschen»
KI-Gesetz
1 Interaktionen
Künstliche Intelligenz

MEHR AUS STADT BERN

Feuerwerk 1. August Bern
6 Interaktionen
Bilder zeigen
Carlos Leal
Auf dem Bundesplatz
SCB
«Wir sind stolz»
YB
13 Interaktionen
Italiener melden