Klimawandel

Klimawandel erschwert den Seen die Erneuerung der tiefen Gewässer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Kalte Winter sind gut für Seen. Sie helfen den tiefen Wasserschichten Sauerstoff zuzuführen. Was passiert, wenn kalte Winter durch den Klimawandel ausbleiben?

Lac
Rafael Reiss - hier mit seiner Feldausrüstung - hat in seiner Doktorarbeit untersucht, auf welche Weise die tiefen Schichten des Genfersees belüftet werden können, wenn die dafür notwendigen kalten Temperaturen im Zuge des Klimawandels immer öfter ausbleiben (Pressebild EPFL). - sda - © Alain Herzog/EPFL

Das Wichtigste in Kürze

  • Kalte Winter versorgen die unteren Schichten der Seen der Schweiz mit Sauerstoff.
  • Durch den Klimawandel könnte es immer wie wärmere Winter geben.
  • Ein Doktorand der ETH Lausanne hat eine spannende Entdeckung gemacht.

Kalte Winter sind für Seen vital, denn sie helfen, tiefe Wasserschichten mit Sauerstoff anzureichern. Was aber, wenn kalte Winter im Zuge des Klimawandels ausbleiben? Ein EPFL-Forscher hat herausgefunden, dass zumindest der Genfersee über eine Art Notsystem verfügt.

Seen müssen einen bestimmten Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufweisen, um die Wasserqualität zu erhalten und ihre Ökosysteme zu schützen.

Tiefe Wasserschichten sind sauerstoffarm, werden aber durch sogenannte konvektive Abkühlung in der kalten Jahreszeit mit Sauerstoff angereichert. Denn die Kälte sorgt dafür, dass die sauerstoffreichen Oberflächenschichten sich verdichten und absinken können. Dadurch werden die sonst unbeweglichen Schichten vermischt und die Tiefen belüftet.

Der Genfersee besitzt ein natürliches Notbelüftungssystem

Bei tiefen Seen in gemässigten Klimazonen wie dem Genfer See sind die Winter oft nicht kalt genug. Die sehr tiefen Gewässer werden dadurch nicht belüftet. Die letzte konvektive Abkühlung des Genfer Sees in voller Tiefe fand 2012 während einer Kältewelle statt. Das steht in einer Mitteilung der ETH Lausanne (EPFL) vom Freitag.

Rafael Reiss hat in seiner Doktorarbeit die Mechanismen der Tiefenwassererneuerung am Beispiel des Genfersees untersucht. Er hat herausgefunden, dass der Lac Léman über zwei Notsysteme verfügt. Die belüften den See auch bei ausbleibender Kälte auf natürliche Weise. Der Wind spielt dabei eine tragende Rolle.

Reiss hat gezeigt, dass die starken Winterwinde die Küstengewässer am Nordufer des Grand Lac in Richtung Seemitte treiben. Dort werden sie durch das Aufsteigen tieferer Gewässer ersetzt. Die gleichen Winde treiben das Oberflächenwasser des Petit Lac in Richtung Grand Lac.

Kommentare

Weiterlesen

d
48 Interaktionen
Paid Post
s
15 Interaktionen
Sponsored Content
d
29 Interaktionen
Promotion
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

hamas
Propaganda
Papst
Vorgänger
Nach Taucher-Tod

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS GENèVE

Vice Premier Lifeng
1 Interaktionen
Handelskrieg
trump
4 Interaktionen
In Genf
Scott Bessent Karin Keller-Sutter
47 Interaktionen
US-Zollabkommen
3 Interaktionen
Verhandlungen