WHO

Immer mehr Kinder leiden an psychischen Problemen

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Genève,

Die WHO warnt: Psychische Probleme bei Europas Kindern und Jugendlichen nehmen stark zu. Mädchen sind besonders betroffen.

kinder
Psychische Probleme bei Kindern sollten ernst genommen werden: Um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen, müssen Eltern aufmerksam sein, professionelle Hilfe suchen und nicht zu lange abwarten. (Symbolbild) - Annette Riedl/dpa/dpa-tmn

Ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt: Ein Siebtel aller Kinder und Jugendlichen in der Europäischen Region leidet unter einer psychischen Erkrankung.

Die Zahl ist in den letzten 15 Jahren um ein Drittel gestiegen. Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren sind besonders betroffen.

Jede vierte von ihnen berichtet von einer psychischen Erkrankung.

Suizid als führende Todesursache

Suizid bleibt die führende Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren. Die Versorgung mit psychischer Hilfe ist jedoch unzureichend.

In einem Viertel der Länder gibt es keine gemeindenahen psychosozialen Dienste für Kinder und Jugendliche.

kinder
Kinder und Jugendliche litten besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie. Pro Juventute hat eine Zunahme der Beratungen wegen Suizidgedanken registriert. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/CARSTEN KOALL

Ein Fünftel der Staaten verfügt über keine eigene Strategie für die psychische Gesundheit dieser Altersgruppe.

Warum leiden Kinder an psychischen Problemen?

Die WHO nennt mehrere Gründe für die Zunahme psychischer Probleme. Dazu zählen die Folgen der Corona-Pandemie, anhaltende geopolitische Konflikte und die Klimakrise.

Ist dir dieser Trend auch aufgefallen?

Auch die digitale Welt belastet junge Menschen. Viele fühlen sich einsam und unsicher.​Die COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf bestätigt:

Die psychische Gesundheit junger Menschen ist auch Jahre nach der Pandemie schlechter als vorher. Immer noch leiden rund 22 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter psychischen Auffälligkeiten.

Forderungen der WHO

Die WHO fordert, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu hochwertiger psychischer Versorgung erhalten. Dazu sollen Länder eigene Strategien entwickeln und mehr Fachpersonal ausbilden.

kinder
Vor allem in der Corona-Krise hat die seelische Belastung bei Kindern zugenommen. (Symbolbild) - dpa

Die Versorgungsqualität muss verbessert werden, damit keine Lücken entstehen, wie «euronews» berichtet.​ Dr. João Breda von der WHO betont:

«Dieser Bericht ist ein Weckruf. Jedes Kind und jeder junge Mensch hat das Recht auf Unterstützung bei psychischer Gesundheit und auf hochwertige Versorgung».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3705 (nicht angemeldet)

Ich würde vorschlagen man gibt den Kindern 2 Handys, dann sind sie nicht einseitig belastet.

angry confederate

Die WHO muss nicht nach künstlichen Gründen suchen, die Schuld an den psychischen Problemen von Kindern sind, diese Probleme sind im wahrsten Sinne des Wortes (zu) Haus gemacht. Dank überforderten Helikopter Eltern die kein Vertrauen in die eigenen Kinder und keine Zeit für sie haben. Kinder müssen Kinder sein dürfen, denn die Kindheit ist der kürzeste Lebensabschnitt. Kinder müssen nicht schon im Kindergarten kleine Erwachsene sein nur damit die studierten Pädagogen ihre Experimente an ihnen durchführen können, zumal diese Experimente ständig modifiziert werden und zwar nicht zu Gunsten der Kinder!

Weiterlesen

London
smartphone jugendliche
37 Interaktionen
Bericht

MEHR IN NEWS

Einbruch
2 Interaktionen
Herisau AR
Autobahn
Horror-Fund
blue origin
Blue Origin
Wirtschaft
Wegen US-Zöllen

MEHR WHO

E-Zigarette Qualm
5 Interaktionen
Aufruf
Tuberkulose
8 Interaktionen
Laut WHO
Polio Gaza
63 Interaktionen
Grossimpfung
Hans Kluge
2 Interaktionen
Bis 2030

MEHR AUS GENèVE

Yakin Nati
291 Interaktionen
WM, wir kommen!
schweizer nati johan manzambi
291 Interaktionen
Muri: «Macht Spass»
schweizer nati
291 Interaktionen
Nati-Noten
schweizer nati
291 Interaktionen
Nati-Kommentar