Erstmals doppelte Explosion bei Supernova entdeckt
Astronomen haben erstmals den Beweis erbracht, dass es bei einer Supernova zu einer doppelten Explosion kommen kann. Die Erkenntnis gilt als bahnbrechend.

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO ein bahnbrechendes Phänomen entdeckt. Sie fanden in der Gaswolke SNR 0509-67.5 erstmals den Beweis für eine doppelte Supernova-Explosion, wie das «ESO» mitteilt.
Die Sternexplosion, eine sogenannte Supernova, zählt zu den gewaltigsten Ereignissen im Universum. Bisher gingen Forscher davon aus, dass ein Stern nur einmal explodiert, so «Reuters».
Nun zeigt eine neue Aufnahme: Der weisse Zwergstern sammelte Helium von einem Begleiter, das eine erste Detonation auslöste. Diese erste Explosion erzeugte eine Schockwelle, die das Sterninnere erreichte und eine zweite, noch heftigere Explosion verursachte.
Fehlannahme widerlegt
Erstmals konnten Forscher zwei Calcium-Ringe im Überrest der Supernova nachweisen. Diese chemischen Spuren gelten als eindeutiger Fingerabdruck der Doppelexplosion, wie «Nature Astronomy» berichtet.
Die Entdeckung widerlegt die bisherige Annahme, dass eine Supernova erst bei einer bestimmten Masse explodiert. Forscher betonen, dass der weisse Zwerg vollständig zerstört wurde und kein Rest zurückblieb, wie «Reuters» zitiert.
Doppelte Explosion als Meilenstein für die Kosmologie
Astrophysiker sprechen von einem Meilenstein für die Kosmologie. Die Erkenntnisse könnten helfen, das Rätsel um die Ausdehnung des Universums zu lösen, so «Ground News».
Die Forschungsergebnisse könnten auch die Messung der Hubble-Konstanten und damit die Bestimmung des Alters des Universums beeinflussen. Experten erwarten, dass sich künftige Modelle der Sternentwicklung daran orientieren werden, wie das Portal «Sci News» berichtet.