EU

Erstes Medikament zur Linderung chronischer Lungenkrankheit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission hat ein bahnbrechendes Medikament zur Behandlung einer schweren chronischen Lungenkrankheit zugelassen.

Lungenarzt
Bislang gab es keine zugelassenen Therapien, die gezielt gegen diese Krankheit wirken. (Symbolbild) - keystone

Der Wirkstoff Brensocatib sei für Patienten ab 12 Jahren mit nicht-zystischer Fibrose-Bronchiektase (NCFB) genehmigt worden, teilte die Brüsseler Behörde mit. In der EU gibt es den Angaben zufolge geschätzt 400'000 bis drei Millionen Menschen mit der Erkrankung.

Bislang gab es keine zugelassenen Therapien, die gezielt gegen diese Krankheit wirken. Die Zulassung beruht auf einer positiven wissenschaftlichen Bewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Das verschreibungspflichtige Medikament kann Nebenwirkungen verursachen und sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden.

Mehr als nur eine Hoffnung für Betroffene

Wie die Medizinische Hochschule Hannover auf ihrem Internetauftritt schreibt, zeichnen sich Bronchiektasen durch zähen Bronchialschleim aus, der sich oftmals nur schwer abhusten lässt. Weiter heisst es, der Sekretstau gehe mit einer chronischen Atemwegsentzündung einher und biete Nährboden für Bakterien und andere Erreger.

Brensocatib verbessere die Lebensqualität der Betroffenen, indem es etwa die Verschlechterung der Lungenfunktion deutlich verlangsame.

Kommentare

Weiterlesen

Lunge Diagramm Ärztin
2 Interaktionen
COPD

MEHR IN NEWS

Köniz
Aargau
zürcher verkehrsverbund
1 Interaktionen
In Zürich
Hund Russland Tod Kind
Uetliburg SG

MEHR EU

Von der Leyen
17 Interaktionen
EU-Plan
Johann Wadephul (CDU), Aussenminister, steigt ins Flugzeug, um auf den Westbalkan zu reisen.
3 Interaktionen
Wadephul
deutsche wirtschaft
4 Interaktionen
Unter EU-Schnitt
europäische union
39 Interaktionen
Initiative

MEHR AUS BELGIEN

Blaulicht
Festnahmen
Paschal Donohoe
Nachfolger gesucht
Lupe Tastatur Microsoft Logo
Digitalregeln
EU Parlament Strassburg
19 Interaktionen
Haushalt 2026