EU

Wadephul: Beitritt von Westbalkanländern im ureigensten EU-Interesse

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Montenegro,

Deutschlands Aussenminister Wadephul drängt westliche Balkanländer, ethnische Spannungen zu überwinden und Reformen fortzusetzen.

Johann Wadephul (CDU), Aussenminister, steigt ins Flugzeug, um auf den Westbalkan zu reisen.
Der Bundesaussenminister lobte «sehr grosse Fortschritte» Montenegros beim Beitrittsprozess zur EU. - keystone

Der deutsche Aussenminister Johann Wadephul fordert die EU-Aspiranten auf dem westlichen Balkan auf, ethnische Spannungen zu überwinden und Reformen für einen EU-Beitritt kraftvoll fortzusetzen. Die Erweiterung der EU «liegt in unserem ureigensten Interesse», betonte der CDU-Politiker in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica zugleich nach getrennten Treffen mit Präsident Jakov Milotovic, Ministerpräsident Milojko Spajic und seinem Kollegen Ervin Ibrahimovic.

Der Regierung in Montenegro sagte Wadephul weitere Unterstützung auf dem Weg in die EU zu. «Eine starke und geeinte Europäische Union leistet den besten Beitrag zu Sicherheit und Wohlstand für die Bürgerinnen und Bürger der gesamten EU», sagte Wadephul.

Gerade in Zeiten geopolitischer Umwälzung müsse man sich «darauf besinnen, was uns verbindet: Ein Raum des Rechts, der trotz aller Herausforderungen eine bedeutende Wirtschaftskraft und ein politisches Gewicht hat, das Freiheit ermöglicht.»

Der Bundesaussenminister lobte «sehr grosse Fortschritte» Montenegros beim Beitrittsprozess zur EU. «Wenn die Anstrengungen jetzt intensiviert werden und wenn Montenegro nicht nachlässt, dann kann dieser Weg erfolgreich sein.»

Montenegro strebt EU-Beitritt bis 2028 an

Ibrahimovic dankte Wadephul laut offizieller Übersetzung für die Unterstützung für den EU-Kurs seines Landes. «Montenegro ist ein verlässlicher Partner», versicherte er. Deutsche Investoren seien erwünscht im Land. Erneuerbare Energie sei am attraktivsten, aber auch deutsche Touristen seien willkommen. Montenegro strebt den EU-Beitritt bis 2028 an.

In der albanischen Hauptstadt Tirana wollte Wadephul am Nachmittag zunächst mit dem Leiter der Sonderstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Korruption, Organisierter Kriminalität und Terrorismus, Altin Dumani, sprechen. Der Bundesregierung bereitet Sorgen, dass Albanien – wie im Grunde alle Staaten auf dem Westbalkan – mit Korruption und organisierter Kriminalität zu kämpfen hat, die oft Hand in Hand mit der internationalen Drogenmafia geht.

Anschliessend waren politische Gespräche geplant. Die sechs Westbalkanländern Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien streben teils seit Jahrzehnten einen Beitritt zur EU an. Montenegro wird als am weitesten im EU-Beitrittsprozess gesehen; ein Datum für eine Aufnahme steht aber nicht in Aussicht.

Mit Montenegro und Serbien führt die EU seit 2012 beziehungsweise 2014 Beitrittsverhandlungen. Mit Albanien und Nordmazedonien wurde der Verhandlungsprozess 2022 gestartet. Bosnien-Herzegowina hat den Status eines Beitrittskandidaten, ist aber bislang noch nicht in Verhandlungen. Das Kosovo ist potenzieller Beitrittskandidat.

Kommentare

User #3066 (nicht angemeldet)

hat der nicht wieder einen wichtigen Termin bei der Augsburger Puppenkiste ??? :)))))

User #4301 (nicht angemeldet)

Viel Spass damit liebe EU. Welche Waren dann noch leichter in den Westen kommen, scheinen sie zu vergessen.

Weiterlesen

Wadephul
2 Interaktionen
EU-Beitritt

MEHR IN NEWS

Einbruch (Symbolbild).
Henau SG
einbruch
Neuhaus SG
ToiToi BRand
Winterthur ZH
Vogelgrippe H5N2
1 Interaktionen
Entlang der Aare

MEHR EU

deutsche wirtschaft
3 Interaktionen
Unter EU-Schnitt
europäische union
38 Interaktionen
Initiative
EU Parlament Strassburg
19 Interaktionen
Haushalt 2026
eu
25 Interaktionen
Druck

MEHR AUS MONTENEGRO

Montenegro Wildfires
Adria-Länder
djoker
9 Interaktionen
Strand-Spaziergang
Weisser Hai
259 Interaktionen
Weisser Hai in Adria
Weisser Hai
8 Interaktionen
Im Mittelmeer!