Erde

Erde erwärmt sich laut Wissenschaftler immer schneller

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Klimaforscher Johan Rockström warnt vor einer beschleunigten Erderwärmung und sinkenden Widerstandsfähigkeit unseres Planeten.

arktis Klimawandel
Die Erde kann den menschengemachten Klimawandel zunehmend schlechter abfedern, warnt ein Klimawissenschaftler. (Symbolbild) - dpa

Die Erde kann die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels nach Einschätzung eines renommierten Klimawissenschaftlers womöglich immer schlechter abfangen. Dafür gebe es Anzeichen. Dies sagte der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, beim Petersberger Klimadialog in Berlin.

Das internationale Treffen dient der Vorbereitung der nächsten Weltklimakonferenz im November in Brasilien. Zuletzt habe sich die Erderwärmung beschleunigt, erläuterte Rockström.

So habe sich der Planet zwischen den 1970er-Jahren und 2014 um ungefähr 0,2 Grad Celsius pro Jahrzehnt erwärmt. Im vergangenen Jahrzehnt habe es plötzlich eine Beschleunigung auf 0,3 Grad geben. Noch sei unklar, warum dies passiere.

Sinkende Fähigkeit zur Selbstregulierung

Auf der anderen Seite gebe es Hinweise, dass der Planet die Effekte des Klimawandels immer schlechter ausgleichen könne, sagte Rockström. So führe das Schmelzen von Eisflächen dazu, dass weniger Sonnenlicht reflektiert werde, was zur Erhitzung der Erde beitrage.

Zudem gebe es Untersuchungen dazu, dass Wälder etwa in Finnland, Kanada oder im Amazonas nicht mehr so wie früher als Kohlendioxid-Speicher funktionierten. Wenn bestimmte biologische Systeme wie Korallenriffe oder der Amazonas verloren gingen, könne das verheerende Effekte haben.

Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter sei kein Ziel, sondern eine physikalische Grenze, sagte Rockström. «Das will man nicht überschreiten, weil man wahrscheinlich unumkehrbare Veränderungen verursachen würde, die das Tempo der Erwärmung sogar noch weiter verstärken würden.»

Pariser Klimaziele: Eine Herausforderung

Bei der Pariser Klimakonferenz hatte sich die Weltgemeinschaft 2015 das Ziel gesetzt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Zumindest aber auf deutlich unter 2 Grad.

Wenn dies gelinge, dann könne der Planet im besten Fall zum Ende des Jahrhunderts auf eine Erwärmung von 1,5 Grad kommen. Nach einer Periode der Überschreitung des Ziels. Dies setze aber den kompletten Abschied von fossilen Brennstoffen voraus sowie funktionierende Ökosysteme wie Ozeane.

Kommentare

User #3317 (nicht angemeldet)

Ja, weil sich so viele Wissenschaftler an den Polregionen herumtreiben. Die heizen dort nicht mit Wasser und die Verpflegung, das Material wird per Flugzeug oder mit schwerölverbrenneden Schiffen dorthin transportiert.

User #1137 (nicht angemeldet)

Also, wenn ich noch 20 Jahren leben kann, dann mache ich mir keine Sorgen.

Weiterlesen

80 Interaktionen
Eisverlust
Immobilien
16 Interaktionen
Schweizweit

MEHR IN NEWS

Guggisberg Covid-Kredite
Fristaufschub?
Gut besuchte Ladies Night in der Garage R. Bühler AG in Neuenegg
Die Bilder
Bäckerei Kasse
Aus Verzweiflung
jimmy kimmel
Nach Kirk-Äusserungen

MEHR ERDE

erde
16 Interaktionen
Laut Studie
Erde
4 Interaktionen
Studie zeigt
2 Interaktionen
Spürbar
Pazifikraum Tsunami-Warnungen
2 Interaktionen
Erdbeben

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland