Studie

Curevac-Impfstoff könnte laut Studie aggressiven Tumor heilen

Anna Mikulics
Anna Mikulics

Deutschland,

Auf der Uniklinik Tübingen findet eine neue Studie mit einem mRNA-Impfstoff von Curevac statt. Ein bisher unheilbarer Tumor wird mit ihm behandelt.

curevac krebs tumor impfung
Der Impfhersteller Curevac testet im Tübinger Uniklinikum einen mRNA-Impfstoff gegen einen bisher unheilbaren Krebs. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Tübinger Uniklinikum startete kürzlich eine neue Studie.
  • Sie beinhaltet die Behandlung des aggressiven Glioblastom Tumors.
  • Mithilfe einer Impfung von Curevac soll dieser heilbar werden.

Das Glioblastom ist ein unheilbarer Tumor, der im zentralen Nervensystem entsteht. Er gilt als einer der aggressivsten Krebsarten, die existieren.

Das Uniklinikum Tübingen startet nun eine neue Studie, die das Glioblastom heilbar machen könnte: Dies soll mithilfe einer Impfung des Herstellers Curevac geschehen, wie die Universität in einer Presseausschreibung mitteilt. Vergangene Forschung liess vermuten, dass durch die Impfung das Immunsystem der Patienten angeregt wird.

Weltweit erste Studie mit Curevac

Durch die Aktivierung der T-Zellen im Immunsystem soll letztlich der Körper selbst den Tumor besiegen.

Weltweit ist die Tübinger Uniklinik die erste, die den mRNA-Impfstoff für die Therapie einsetzt. Momentan befindet sich das Projekt in der klinischen Phase-I-Studie.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

curevac
Nach Rückschlag
curevac
200 Millionen Dollar
Curevac
2 Interaktionen
Aktie im Hoch

MEHR IN NEWS

Druschba
Wegen Krieg
Bad Bunny
Kulturkampf
Teaser
6 Interaktionen
Neue Funktion
8 Interaktionen
Bei Armee-Übung

MEHR STUDIE

ETFs
1 Interaktionen
Studie
frauenhirne
10 Interaktionen
Laut Studie
Online-Zugriff
2 Interaktionen
Studie
lungenentzündung mykoplasmen
1 Interaktionen
ETH Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
12 Interaktionen
Lars Klingbeil
Sarah joelle
5 Interaktionen
Nach TV-Show
betrug scheinehe
11 Interaktionen
Bayern
wer wird millionär
7 Interaktionen
Bildungs-TV?