Zurückgehaltenes Gutachten fordert Kulturwandel in der Kirche

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Ein zurückgehaltenes Missbrauchsgutachten vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert einen Kulturwandel in der katholischen Kirche.

Kreuz
Auf einer Landschaft steht ein Kruzifix. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kardinal Rainer Maria Woelki fordert einen Kulturwandel in der katholischen Kirche.
  • Dem männerbündlerischen System müsse man mit Frauen in Führungspositionen entgegenwirken.
  • In einem Gutachten geht es um Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs.

Ein vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bisher zurückgehaltene Missbrauchsgutachten fordert einen Kulturwandel in der katholischen Kirche.

Frauen in Führungspositionen

Dem derzeitigen männerbündlerischen System müsse unter anderem durch die Berufung von Frauen in Führungspositionen entgegengewirkt werden. Dies empfiehlt die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl. Deren Gutachten am Donnerstag vom Erzbistum Köln erstmals unter strengen Auflagen zur Einsicht freigegeben wurde.

Erzbistum Köln ist das grösste Bistum in deutschen Sprachraum und eines der reichsten weltweit. Die Gutachter untersuchten den Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Priester. Ihre Untersuchung wurde von Woelki bisher unter Verschluss gehalten, wofür er äusserungsrechtliche Bedenken anführt.

Vorwürfe werden zurückgewiesen

Westpfahl Spilker Wastl weist die Vorwürfe zurück. Woelki gab stattdessen ein neues Gutachten bei dem Kölner Strafrechtler Björn Gercke in Auftrag. Das in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde.

Ebenso wie Gercke sehen auch die Gutachter von Westpfahl Spilker Wastl Pflichtversäumnisse. Unter anderem bei Woelkis Vorgänger Joachim Meisner (1933-2017) und beim früheren Kölner Personalchef Stefan Hesse, heute Erzbischof von Hamburg. Hesse hat den Papst mittlerweile um seine Entlassung gebeten. Woelki wird auch in dem bisher zurückgehaltenen Gutachten nicht belastet.

Mutmassliche Sexualstraftäter

Die Gutachter von Westpfahl Spilker Wastl dokumentieren einerseits: Inwiefern etwa aufeinanderfolgende Erzbischöfe und Generalvikare Vorwürfen gegen Priester nicht entschieden nachgingen. Die mutmasslichen Sexualstraftäter nicht bestraften und sich wenig um die Opfer kümmerten. Andererseits werden auch Faktoren aufgeführt, die im spezifischen System der katholischen Kirche den Missbrauch von Kindern begünstigen können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Gedenktag für Opfer
Markus Büchel
26 Interaktionen
Homosexuelle Paare
franziskus
25 Interaktionen
Auf Twitter
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Kuriosum
In Deutschland
Trumps Schatten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Shirin-David-Duett
VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot