Gericht

Witwerrente trotz kurzer Ehe: Gericht sorgt für Klarheit

DPA
DPA

Deutschland,

Kurze Ehen können Hinterbliebenenrenten gefährden, doch manchmal lohnt sich der Widerstand.

Küsnacht ZH
Hinterbliebene können die Vermutung einer Versorgungsehe entkräften und damit auch bei Ehen kürzer als ein Jahr Anrecht auf eine Witwen- oder Witwerrente beanspruchen. (Symbolbild) - Christin Klose/dpa-tmn

Wer bis zum Tod des Ehepartners nur kurze Zeit verheiratet war, muss damit rechnen, keine Hinterbliebenenrente zu bekommen. Im Einzelfall kann es aber sinnvoll sein, für sein Recht zu kämpfen.

Verstirbt der Ehepartner, hat der oder die Hinterbliebene in vielen Fällen Anrecht auf eine Witwen- oder Witwerrente. Voraussetzung ist in aller Regel, dass die Ehe mindestens zwölf Monate gedauert hat. Andernfalls geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Ehe nur zu dem Zweck eingegangen worden ist, eine Hinterbliebenenversorgung sicherzustellen – Stichwort «Versorgungsehe».

Hinterbliebene können diese Vermutung allerdings entkräften und damit anspruchsberechtigt sein. Das zeigt ein Urteil des Sozialgerichts Berlin (Az.: S 4 R 618/21), auf das die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist.

Einzelfallentscheidungen im Fokus

In dem konkreten Fall wurde bei einer Frau im Jahr 2014 erstmals Brustkrebs diagnostiziert. Im September 2019 beschlossen die Frau und ihr Lebensgefährte, die zu diesem Zeitpunkt sieben Jahre ein Paar waren, zu heiraten. Sie planten gemeinsam eine grosse Feier mit Familie und Freunden für Juli 2020. Im Dezember 2019 verschlechterte sich allerdings der Gesundheitszustand der Frau, im April 2020 wurde sie ins Krankenhaus eingeliefert.

Noch im selben Jahr heiratete das Paar. Bereits drei Monate später starb die Frau.

Gerichtsurteil: Keine Versorgungsehe

Den Antrag des Mannes auf Witwerrente verweigerte die Rentenversicherung später. Weil die Ehe weniger als ein Jahr dauerte, ging sie von einer «Versorgungsehe» aus. Dagegen klagte der Witwer – mit Erfolg. Das Sozialgericht Berlin verurteilte die Rentenversicherung zur Zahlung der Witwerrente.

Der Grund: Bei der Betrachtung des Einzelfalls kam das Gericht zu dem Ergebnis, dass die Versorgung des Klägers nicht der überwiegende Zweck der Eheschliessung gewesen ist. Die konkreten Hochzeitsvorbereitungen mit der erfolgten Raummiete und dem Termin beim Standesamt zeigten, dass das Paar den Heiratsentschluss bereits vor der endgültigen Krebsdiagnose 2020 gefasst hatte.

Eheschliessungsgründe unter Beweis gestellt

Vielmehr konnte der Mann glaubhaft darlegen, dass der Hauptgrund für die Eheschliessung die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gewesen war. Mit der Heirat war es ihm möglich, das strikte Besuchsverbot im Krankenhaus zu überwinden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #7993 (nicht angemeldet)

Weil Witwerrente bei kurzer Ehe den Verdacht aufkommen lassen könnte, dass er bei ihrem Sturz vom Berg nachgeholfen haben könnte....

User #6491 (nicht angemeldet)

Wenn eine Wittwe ein Leben lang arbeitet und damit die Maximalrente erreicht, erhält sie keinen Franken Wittwenrente. Finde ich ungerecht.

Weiterlesen

35 Interaktionen
Witwen- & Witwerrente

MEHR IN NEWS

milka
2 Interaktionen
Schoggi
nina chuba gurtenfestival
2 Interaktionen
Gesundheit
Auf Festland
Vatikan
In Zürich

MEHR GERICHT

1 Interaktionen
Überlastet
skorp808 brian verurteilt
Über vier Jahre
ICE USA Los Angeles
7 Interaktionen
Vorgehen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
3 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag