WHO

WHO-Spezialist verwirft Chinas These vom Einschleppen des Coronavirus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Die von China immer wieder verbreitete These, dass das Coronavirus 2019 womöglich über Tiefkühlkost aus dem Ausland eingeschleppt wurde, ist für Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Tisch.

ARCHIV - Peter Ben Embarek, Chef des Teams der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das im Januar nach China reiste, hält auf einer Pressekonferenz eine Grafik hoch, die die Übertragungswege des Coronavirus zeigt. Foto: Ng Han Guan/AP/dpa
ARCHIV - Peter Ben Embarek, Chef des Teams der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das im Januar nach China reiste, hält auf einer Pressekonferenz eine Grafik hoch, die die Übertragungswege des Coronavirus zeigt. Foto: Ng Han Guan/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Ng Han Guan

Das Wichtigste in Kürze

  • Das machte Peter Ben Embarek am Donnerstag in Genf deutlich.

Er leitete das von der WHO bestellte Expertenteam zur Untersuchung des Ursprungs der Pandemie, das im Januar nach China reiste. Die Hypothese, dass das Virus seinerzeit über gefrorene Lebensmittel aus dem Ausland nach China eingeschleppt worden sein könnte, ist «nicht etwas, dass wir anschauen», sagte Embarek.

Die seit Monaten propagierten chinesischen Thesen mit den Tiefkühlprodukten hatte der Leiter der chinesischen Wissenschaftler in dem Team, Liang Wannian, bei einer Pressekonferenz zum Abschluss der Reise am 9. Februar erneut ausführlich dargestellt.

Nach Angaben von Embarek stellt allenfalls sich die Frage, ob das Virus im vergangenen Jahr neu über Tiefgefrorenes in China eingeschleppt wurde - zu einer Zeit, als das Virus in aller Welt verbreitet war und es Ausbrüche in Lebensmittelfabriken gab, es in China aber praktisch ausgelöscht war. So etwas wäre aber ein überaus seltenes Phänomen, betonte er. Die chinesischen Kollegen hätten trotz intensiver Suche nur sehr wenige mit Viren belastete Produkte gefunden.

2019 sei die Lage ganz anders gewesen. Damals sei das Virus nicht in der Welt verbreitet gewesen und es habe keine Ausbrüche in Lebensmittelfabriken in anderen Ländern gegeben. «Deshalb ist die Hypothese, dass das Virus auf diesem Weg nach China importiert wurde, nicht etwas, das wir anschauen», sagte er.

Vielmehr werde der lokale Handel mit Tiefkühlprodukten geprüft, die auf dem Huanan-Markt gehandelt wurden. Eine Frage sei, ob das Virus womöglich aus Südchina auf den Markt kam - viele Tiefkühlprodukte, die dort gehandelt wurden, stammten aus Südchina, so Embarek.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
280 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
96 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
2 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
19 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR WHO

WHO übersterblichkeit
37 Interaktionen
Gesundheit
WHO
3 Interaktionen
WHO

MEHR AUS GENèVE

Schweizer Fahne
Vor den USA
Gaza
46 Interaktionen
Gaza-Krieg
15 Interaktionen
WMO vermeldet
UN-Menschenrechtsrat in Genf
17 Interaktionen
Vertuschung