WHO

WHO-Europadirektor warnt vor vorschnellen Hoffnungen auf Ende der Pandemie

AFP
AFP

Dänemark,

Der Europa-Direktor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Hans Kluge, hat vor vorschnellen Hoffnungen auf ein Ende der Corona-Pandemie gewarnt.

Hans Kluge
Hans Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kluge: Mindestabdeckung von 70 Prozent bei Impfungen nötig.

«Die Pandemie wird vorbei sein, wenn wir eine Mindestabdeckung von 70 Prozent bei der Impfung erreicht haben», betonte er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Kluge kritisierte, dass die Impfstoffverteilung in Europa immer noch zu langsam sei.

Eine rasche Auslieferung von Impfstoffen ist nach Ansicht des WHO-Europadirektors von grösster Bedeutung. «Unser bester Freund ist die Geschwindigkeit, die Zeit arbeitet gegen uns», sagte Kluge. «Wir müssen schneller werden, wir müssen die Zahl der Impfungen erhöhen.»

Kluge warnte auch vor dem erhöhten Ansteckungspotenzial neuer Corona-Varianten. «Wir wissen zum Beispiel, dass B.1617 (indische Variante) übertragbarer ist als B.117 (britische Variante), die bereits übertragbarer war als der vorherige Stamm», sagte er.

In den 53 Ländern und Regionen, für die das Europa-Büro der WHO zuständig ist - darunter auch einige Länder in Zentralasien - haben bislang 26 Prozent der Bevölkerung eine erste Dosis eines Corona-Impfstoffs erhalten. In der Europäischen Union sind bislang 36,6 Prozent der Menschen zumindest einmal gegen das Virus geimpft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Trans
«Flucht»
louvre
531 Interaktionen
Trotz Alarm

MEHR IN NEWS

Lissabon-Unglück
Glace
Pratteln BL
Heftiger Sturm Frankreich
2 Interaktionen
Tote und Verletzte

MEHR WHO

Hustensaft
2 Interaktionen
22 Todesfälle
Antibiotika
10 Interaktionen
Laut WHO
Vapen
5 Interaktionen
Laut WHO
WHO
74 Interaktionen
«Notlage»

MEHR AUS DäNEMARK

Kronprinz Christian
15 Interaktionen
Neuste Fotos
lego
3 Interaktionen
Unterwasserwelt
a
34 Interaktionen
«Klaut Kindheit»
Kopenhagen Wasser Boot
Ösis sparsam