Frauenquote

Von der Leyen sieht Chancen für europaweite Frauenquote

DPA
DPA

Deutschland,

Könnten Aufsichtsräte börsennotierter Firmen in Europa bald zu mindestens 40 Prozent mit Frauen besetzt sein? Kommissionschefin Ursula von der Leyen glaubt, eine Quote auf EU-Ebene ist möglich.

Männliche und weibliche Vorstandsmitglieder stehen auf einer Hauptversammlung in Köln zusammen. Foto: Oliver Berg/dpa
Männliche und weibliche Vorstandsmitglieder stehen auf einer Hauptversammlung in Köln zusammen. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach dem Regierungswechsel in Deutschland hofft EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen nach einem Zeitungsbericht auf eine Mehrheit für eine europaweite Frauenquote in Aufsichtsräten grosser Unternehmen.

Wie die «Financial Times» am Mittwochabend meldete, soll dazu ein vor Jahren auf Eis gelegter Gesetzesvorschlag wiederbelebt werden. Demnach sollen Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen künftig zu mindestens 40 Prozent mit Frauen besetzt werden. Kleine und mittlere Unternehmen sollen nicht betroffen sein.

Mit der neuen Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP bestehe Hoffnung, dass Deutschland seinen Widerstand aufgebe, sagte die CDU-Politikerin dem Bericht zufolge. «Es ist an der Zeit, dieses Dossier voranzubringen.» Hintergrund ist ein Entwurf, der schon vor zehn Jahren diskutiert wurde.

Erster Vorstoss bereits 2012

Unter der damaligen EU-Justizkommissarin Viviane Reding gab es 2012 einen entsprechenden Vorstoss, der jedoch von der Bundesregierung unter Ex-Kanzlerin Angela Merkel (ebenfalls CDU) abgelehnt wurde. Damals waren in Deutschland nur 15,6 Prozent der Aufsichtsräte weiblich. Eine ausreichende Mehrheit unter den EU-Ländern kam nicht zustande. Von der Leyen sass damals bei Merkel im Kabinett.

Seit 2015 gibt es in Deutschland eine Frauenquote für Aufsichtsräte - 30 Prozent für besonders grosse Unternehmen. Zudem einigte sich die frühere grosse Koalition aus Union und SPD kurz vor der Sommerpause vergangenes Jahr auf eine Quote für Vorstände.

Neben dem Regierungswechsel erhofft sich die EU-Kommission nun auch Rückenwind aus Frankreich, das seit dem 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft hat. Dort wurde bereits 2011 eine Geschlechterquote in Unternehmen eingeführt, die seit 2017 bei 40 Prozent liegt.

In dem nun erneut diskutierten Vorschlag der EU-Kommission sind keine Sanktionen für Unternehmen vorgesehen, die die Quote nicht einhalten. Sie müssen sich aber erklären, warum es ihnen nicht gelingt, die Vorgabe zu erfüllen. Zudem könnten EU-Länder Strafen auf nationaler Ebene beschliessen. Sollte sich nun eine Mehrheit unter den EU-Ländern finden, muss noch das Europaparlament zustimmen.

Kommentare

Weiterlesen

Glattzentrum Hitze
252 Interaktionen
«Besser als Badi»
Wetter Kinder Genf
130 Interaktionen
Schrittweise

MEHR IN NEWS

Leimbach Schulen Lehrkräftemangel
1 Interaktionen
Auf einen Schlag
St.Galler Staatsanwaltschaft
3 Interaktionen
St. Gallen
Büroraum der Bitcoin Suisse in Zug
1 Interaktionen
Wachstum

MEHR FRAUENQUOTE

Eine Person arbeitet an ihrem Laptop. (Symbolbild)
11 Interaktionen
Frauenquote
SAP Trump
19 Interaktionen
Frauenquote
SAP AG - Jahreszahlen
6 Interaktionen
Trump-Politik
frauenquote
2 Interaktionen
Professuren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Regenbogenflagge
3 Interaktionen
Kritik
Spion
1 Interaktionen
Festnahme
EU-Behörde AMLA
4 Interaktionen
Amla
Drohne
2 Interaktionen
Bericht