Euro

Verbraucher stellen Ansprüche an digitalen Euro

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Viele Europäer kennen den digitalen Euro kaum – wünschen sich aber sichere, einfache und günstige Bezahlmethoden. Dies zeigt eine Umfrage.

Euro
Viele kennen den digitalen Euro nicht. - keystone

Von einem digitalen Euro haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher bisher nichts gehört – doch ihre Erwartungen an neue bargeldlose Bezahlmethoden sind eindeutig. Das ergab eine repräsentative Befragung in zehn Euroländern.

Neue Bezahlmethoden sollen sicher und zuverlässig (55 Prozent), einfach zu bedienen (53 Prozent) und mit sehr geringen oder gar keinen Gebühren verbunden (49 Prozent) sein, wie aus einer Befragung der European Consumer Organisation (BEUC), Euroconsumers und International Consumer Research & Testing (ICRT) hervorging.

«Eine grosse Chance für den europäischen Zahlungsverkehr»

«Der digitale Euro kann eine grosse Chance für den europäischen Zahlungsverkehr sein, um sich unabhängiger von aussereuropäischen Zahlungsanbietern zu machen», sagte Dorothea Mohn, Finanzmarktexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband in Deutschland.

Das gelinge jedoch nur, wenn er von Verbraucherinnen und Verbrauchern angenommen werde. «Dafür muss ein digitaler Euro einfach nutzbar sein, sicher und verlässlich gestaltet werden.»

Seit Jahren tüfteln die Euro-Währungshüter unter Federführung der Europäischen Zentralbank (EZB) an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Jüngsten Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone zufolge könnte 2029 ein realistisches Datum für die Einführung des digitalen Euro sein.

Mit einem solchen Angebot wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA wie Paypal, Mastercard und Visa, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches digitales Bezahlangebot entgegensetzen.

Viele kennen digitalen Euro nicht

Gut 42 Prozent der befragten Erwachsenen und 51 Prozent der Jugendlichen haben nach eigenen Angaben noch nie vom digitalen Euro gehört. Und auch unter denjenigen, für die das Thema nicht neu ist, fühlen sich nur gut 11 Prozent der 18- bis 74-Jährigen beziehungsweise knapp 9 Prozent der 14- bis 17-Jährigen gut informiert.

Befragt wurden im Zeitraum 19. Mai bis 3. Juni dieses Jahres insgesamt 10'227 Menschen in zehn Euroländern, davon 1539 Jugendliche.

Ende 2025 will der EZB-Rat entscheiden, ob die nächste Vorbereitungsphase für den digitalen Euro eingeleitet wird. Bei Banken und Sparkassen gibt es noch viel Skepsis, ob sich der Aufwand lohnt und es nicht sinnvoller wäre, den seit Juli 2024 verfügbaren Bezahldienst Wero auszubauen.

Wero wird von einem Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister (European Payments Initiative/EPI) vorangetrieben und ist bisher in Deutschland, Frankreich und Belgien nutzbar.

Die Pläne für einen digitalen Euro für Privatkunden behinderten den flächendeckenden Ausbau von Wero kolossal, «weil in Europa manche Banken keine Parallelstrukturen aufbauen möchten und deshalb abwarten», sagte jüngst der geschäftsführende Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, Stefan G. Reuss, in Frankfurt.

Eine Einführung eines digitalen Euro erst in einigen Jahren sei aus seiner Sicht ohnehin «mit Blick auf das Ziel der europäischen Souveränität im Zahlungsverkehr viel zu spät», sagte Reuss.

Kommentare

User #2254 (nicht angemeldet)

Auch dieser Artikel sollte in meinen Augen als Werbung gekennzeichnet sein.

Weiterlesen

9 Interaktionen
Ist das die Zukunft?
14 Interaktionen
Digitaler Euro
UBS
Mieten vs. Kaufen

MEHR IN NEWS

ebola kongo
Spill-Over
alkohol
5 Interaktionen
Neue Studie
Apple
In Brüssel

MEHR EURO

wer wird millionär
5 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»
Emmanuel Macron
103 Interaktionen
40'000 Euro für Wein
René Benko
6 Interaktionen
2,7 Milliarden Euro

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Patrick Lindner
Finanzieller Schaden
Stefan Raab
5 Interaktionen
Nicht mehr lustig
Felix Nmecha BVB Kirk
10 Interaktionen
Instagram-Wirbel
Max Verstappen
5 Interaktionen
Jetzt offiziell