US-Druck auf Huawei wird Markt für Smartphones bremsen

DPA
DPA

Grossbritannien,

Das US-Vorgehen gegen den chinesischen Huawei Konzern wird nach Experten-Einschätzung den gesamten Smartphone-Markt weiter abbremsen.

Huawei Android
Ein Mann geht an einem Huawei-Laden vorbei. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Gestern feierten die Lysser Schwingerkönig Christian Stucki mit einem grossen Empfang.
  • In der Nau-Umfrage erklären die Fans, was Schwingen auszeichnet.
  • Sie schätzen den Sport und die gelebten Schweizer Traditionen.

Es sei zwar absehbar, dass vor allem der Marktführer Samsung sowie chinesische Rivalen wie Xiaomi profitieren. Sie könnten einen Teil der heutigen Huawei-Kunden anlocken, sagte Analyst Anshul Gupta vom Marktforschungs-Unternehmen Gartner. «Ich gehe aber nicht davon aus, dass die wegbrechenden Huawei-Verkäufe komplett von anderen Playern aufgefangen werden. Dadurch wird der Markt noch etwas stärker schrumpfen.»

Für das zweite Quartal errechnete Gartner bereits einen Rückgang der Smartphone-Verkäufe um 1,7 Prozent auf 368 Millionen Geräte. Vor allem die Nachfrage nach teuren Computer-Handys sei zurückgegangen. Zum einen sähen heutige Besitzer von Top-Modellen keinen Grund, für viel Geld ihre Geräte zu erneuern, sagte Gupta.

Zum anderen gebe es nicht genug Anreize für Nutzer mit Mittelklasse-Telefonen, auf teurere Modelle umzusteigen. «Ich rechne damit, dass ein grösserer Teil der Verkäufe im Preisbereich von 300 bis 400 Dollar liegen wird», prognostizierte Gupta. Diese Geräte böten für viele Nutzer ausreichende Leistung.

Superschneller 5G-Datenfunk

Das Interesse an teuren Smartphones könne demnächst durch den superschnellen 5G-Datenfunk steigen, sagte der Gartner-Analyst. Zugleich gehe er davon aus, dass 5G-Modems schnell auch den Weg in etwas günstigere Modelle finden werden. «Die Netzbetreiber bauen die 5G-Netze viel schneller aus als seinerzeit bei 4G. Und sie können sich nicht nur auf den High-End-Markt verlassen, um diese Investitionen zurückzuverdienen.»

Gupta erwartet unterdessen nicht, dass die neuen aufklappbaren Smartphones über einen Nischenmarkt hinauskommen. Die beiden Anbieter Samsung und Huawei hatten den Verkaufsstart ihrer Falt-Telefone verschoben, nun sollen sie im Herbst verfügbar sein.

Samsung steigert Marktanteil

Samsung blieb im zweiten Quartal die klare Nummer eins und steigerte den Marktanteil im Jahresvergleich von 19,3 auf 20,4 Prozent. Der Marktanteil von Huawei legte zwar von 13,3 auf 15,8 Prozent zu. Aber es gab einen deutlichen Einbruch, nachdem das Unternehmen Mitte Mai von der US-Regierung auf eine schwarze Liste gesetzt wurde.

Damit dürfen amerikanische Unternehmen - auch etwa Google und Chip-Zulieferer - nur mit spezieller Erlaubnis Geschäfte mit Huawei machen. Die Blockade wurde allerdings ausgesetzt - aktuell bis Mitte November. Damit erholten sich die Verkäufe zwar etwas.

Doch die Verbraucher - und auch Netzbetreiber - seien verunsichert. «Die ganze Geschichte war ein Schlag gegen die Marktposition von Huawei», sagte Gupta.

Kommentare

Weiterlesen

samsung quartalsgewinn
Schwalbach
Huawei Mate X
3 Interaktionen
Erneut verschoben
Cedric Schild
Comedian Cedi Schild:

MEHR IN NEWS

«Chance geben»
Avenir Berne Romande
1 Interaktionen
Projekt
Outdoor
Beckenried NW

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Tour de France
Armstrong half ihm
Dicker Mann mit Handschellen
6 Interaktionen
Verurteilung
Senioren
12 Interaktionen
Verzweiflung
Keir Starmer Brand
Festnahme