Unicef

Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern

AFP
AFP

Deutschland,

Wassermangel, schmutziges Wasser und der Klimawandel gefährden nach UN-Angaben das Leben von rund 190 Millionen Kindern.

Junge in einem Flüchtlingscamp in Somalia
Junge in einem Flüchtlingscamp in Somalia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zehn afrikanische Staaten am stärksten betroffen.

Am grössten ist die Bedrohung in zehn Ländern West- und Zentralafrikas, darunter in Benin, Kamerun, Mali, Niger und Somalia, wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Montag mitteilte. Viele der am schlimmsten betroffenen Länder, insbesondere in der Sahelzone, leiden demnach unter Instabilität und bewaffneten Konflikten, was den Zugang von Kindern zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zusätzlich erschwert.

In seiner Analyse, die vor dem Weltwassertag und der UN-Wasserkonferenz in New York am Mittwoch veröffentlicht wurde, spricht Unicef International von einer «dreifachen Wasserkrise» in diesen Ländern – bedingt durch einen Mangel an Trinkwasser- und Sanitärversorgung, hohe Kindersterblichkeit durch Krankheiten aufgrund schmutzigen Wassers sowie hohe Klima- und Umweltrisiken.

«Afrika steht vor einer Wasserkatastrophe», warnte Unicef-Programmdirektor Sanjay Wijesekera. «Verheerende Stürme, Überschwemmungen und historische Dürren zerstören bereits jetzt Einrichtungen und Häuser, kontaminieren Wasserquellen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten.» Betroffen seien vor allem Kinder.

In den zehn afrikanischen Hotspot-Ländern hat demnach fast ein Drittel der Kinder zu Hause keinen Zugang zu wenigstens einer Basisversorgung mit sauberem Wasser, und zwei Drittel haben nicht einmal einfache sanitäre Einrichtungen. Ein Viertel der Kinder hat keine andere Wahl, als die freie Natur als Toilette zu benutzen. Auch die Hygiene ist eingeschränkt, da drei Viertel der Kinder sich zu Hause die Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können.

In der Folge tragen diese Länder auch die grösste Last an Todesfällen bei Kindern aufgrund von Krankheiten wie Durchfall, die durch unzureichende Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygiene verursacht werden.

Der Klimawandel und Konflikte verschärfen die Wasserkrise noch. Beispielsweise haben in Burkina Faso Angriffe auf Wasseranlagen als Taktik zur Vertreibung von Menschen zugenommen. 2022 wurden den Angaben zufolge 58 Wasserstellen angegriffen, im Vergleich zu drei im Jahr 2020. Infolgedessen verloren mehr als 830.000 Menschen im vergangenen Jahr den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Diebe
84 Interaktionen
Vor Eröffnung
Politik Hessen
Empörung

MEHR IN NEWS

Elon Musk Donald Trump
2 Interaktionen
Trumps Steuergesetz
Ukraine Krieg
9 Interaktionen
Forscher warnen
Wohnungsnot
22 Interaktionen
Innert 5 Jahren
Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz
Brüssel/Kopenhagen

MEHR UNICEF

Kinder in Gaza
26 Interaktionen
Gaza-Krieg
Kobaltmine Kinderarbeit
7 Interaktionen
Bericht
Flüchtlinge auf Boot
Migrationsroute
gaza
1 Interaktionen
Warten an Grenze

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
7 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst