Regierung

Ungarns Regierung leitet Aufhebung von Corona-Vollmachten ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Ungarn,

Die ungarische Regierung hat die Aufhebung der Sondervollmachten eingeleitet, die sie während der Coronavirus-Pandemie erhalten hatte. Einen entsprechenden Gesetzesvorschlag reichte der Vize-Ministerpräsident Zsolt Semjen am Dienstag kurz vor Mitternacht ein.

Ungarn
Das ungarische Parlament in Budapest. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach Behandlung der Vorlage im Parlament und ihrer Billigung würden Gefahrennotstand und Sondervollmachten voraussichtlich am 20.

Juni enden, schrieb zudem Justizministerin Judit Varga in der Nacht auf Mittwoch auf ihrer Facebook-Seite.

Der rechts-nationale Ministerpräsident Viktor Orban hatte sich Ende März vom Parlament mit umfassenden Vollmachten ausstatten lassen, um die Corona-Pandemie bekämpfen zu können. Der Schritt war international und von der heimischen Opposition heftig kritisiert worden, weil das zugrunde liegende Gesetz keine zeitliche Befristung vorsieht.

Nach Ansicht der Kritiker liegt es damit allein im Ermessen Orbans, den Zustand zu beenden, der ihm das Regieren auf dem Verordnungsweg ermöglicht. Der machtbewusste Regierungschef erliess seitdem weit mehr als 100 Dekrete, die unter anderen den Datenschutz, die Rechte von Arbeitnehmern und die Informationspflichten von Ämtern und Behörden einschränken.

Die Anzahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus ging in Ungarn zuletzt deutlich zurück. Bis zum Dienstag waren 3771 Menschen nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, das die Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann. Bisher wurden 499 Tote in diesem Zusammenhang gemeldet.

Kommentare

Weiterlesen

Wohnung
Erfolglose Suche
SRF
45 Interaktionen
Spar-Hammer

MEHR IN NEWS

Teaser
Irre Szenen
Basel-Stadt
5 Interaktionen
Basel
unfall rubigen
In Bern
zvv gratis
Zufrieden

MEHR REGIERUNG

trump
48 Interaktionen
«Geleakt»
3 Interaktionen
Aargau
KEYSTONE/Georgios Kefalas
5 Interaktionen
Baselland

MEHR AUS UNGARN

Professor Mark Post von der Universität Maastricht zeigt bei einer Produktpräsentation in London «Laborfleisch» aus der Petrischale.
15 Interaktionen
Parlament
16 Interaktionen
Trump-Freund
Zeitungen
«Blikk»
Orban
19 Interaktionen
Gasimporte