Studie

Studie: Mehrheit sorgt sich um Zustand der Demokratie

DPA
DPA

Deutschland,

Ist die Demokratie in der Krise? In Deutschland ist die Sorge jedenfalls gross. Mehr noch: Laut einer Studie ist jeder Zweite anfällig für Verschwörungstheorien.

Das Reichstagsgebäude im Berliner Regierungsviertel. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB
Das Reichstagsgebäude im Berliner Regierungsviertel. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In Deutschland sorgt sich die grosse Mehrheit der Menschen um den Zustand der Demokratie und den aggressiven Ton in der Öffentlichkeit.

Zu diesem Ergebnis kommt eine länderübergreifende Studie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common, die in Stuttgart vorgestellt wurde.

Aktuell macht sich eine Mehrheit (65 Prozent) der Befragten «häufig Sorgen um den Zustand der Demokratie» und findet, die öffentliche Debatte in Deutschland sei zunehmend hasserfüllt (70 Prozent).

Die Robert Bosch Stiftung und die Organisation More in Common haben in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Polen und den USA das Verhältnis der Menschen zur Demokratie untersucht. Die Meinungsforschungsinstitute YouGov und Kantar befragten dazu Anfang 2021 mehr als 10.000 Menschen in diesen Ländern.

Zwischen 24 und 51 Prozent der Menschen in diesen Staaten haben kein gefestigtes Verhältnis zu ihrer jeweiligen Demokratie - auch wenn eine grosse Mehrheit grundsätzlich «Ja» zu dieser Staatsform sagt. Ihnen fehlt laut der Studie der Bezug zwischen ihrem Leben und dem demokratischen Staat. Das führt teils zu zufriedener Teilnahmslosigkeit, aber auch zu gefühlter Desorientierung bis hin zu Sympathien für autoritäre Alternativen, schreibt die Stiftung.

Laut Sandra Breka, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, glauben viele Menschen, dass ihre Anliegen nicht gehört werden und ihre Stimme keinen Unterschied macht.

Für rund die Hälfte der Befragten in Deutschland reichen demokratische Prozesse alleine nicht aus. Aus ihrer Perspektive muss das System auch gute Ergebnisse liefern, um Unterstützung zu finden. Beinahe drei Viertel der Befragten (71 Prozent) wünschen sich eine «kümmernde» Politik, die das Leben der Menschen aktiv verbessert.

Für Deutschland kam ausserdem heraus, dass jeder Zweite anfällig für Verschwörungserzählungen ist. So sieht jeder Zweite Politiker als «Marionetten der dahinterstehenden Mächte» oder denkt, die Medien verfolgten ihre eigenen Absichten, statt Fakten zu berichten (53 Prozent). 44 Prozent der Befragten recherchieren laut der Untersuchung daher oftmals gezielt «nach Themen, die die Politik verschweigt».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
208 Interaktionen
Atom-Arena
a
Sudan-Massaker

MEHR IN NEWS

Shein und Temu
Shein und Temu
Goldpreis 2025
1 Interaktionen
Edelmetall
dji neo 2
1 Interaktionen
Mit 4K
a
12 Interaktionen
Wegen Trump

MEHR STUDIE

Regierungsrat
1 Interaktionen
Mehrheit
Luzern
2 Interaktionen
Studie
Österreichische Flagge
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
1 Interaktionen
«Wie lange noch?»
berlin flughafen drohne
9 Interaktionen
Flüge umgeleitet
BVB bundesliga
Bundesliga
Italien
12 Interaktionen
Konkurrenz