Vor einigen Wochen kam es in Deutschland zur Hochwasser-Katastrophe. Eine Studie zeigt, wie hoch der Anteil des Klimawandels an dem Ereignis ist.
Ahrweiler
Ein von den Fluten zerstörtes Haus in Ahrweiler (D). - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Klimawandel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Ursache der Flut-Katastrophe an der Ahr.
  • Eine Studie bestätigt, dass solche Ereignisse mit steigenden Temperaturen häufiger werden.
  • Pro Region dürfte eine solche Katastrophe rund einmal in 400 Jahren auftreten.

Mindestens 180 Menschen haben in den verheerenden Fluten Mitte Juli ihr Leben verloren. Mit steigenden Temperaturen werden solche Extremwetterereignisse häufiger auftreten, bestätigen Forscher in einer aktuellen Analyse.

Der Klimawandel erhöht laut einer Studie die Wahrscheinlichkeit extremer Regenfälle und damit von Hochwasserkatastrophen, wie sie im Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mindestens 180 Menschen das Leben gekostet haben.

Deutschland
Noch immer liegen viele Häuser an der Ahr in Trümmern.
Deutschland
Ein gefluteter Bahnhof im deutschen Ahrweiler.
Ahr
Eine zerstörte Brücke über der Ahr in Ahrweiler.
Ahr
Eine zerstörte Brücke über der Ahr in Ahrweiler.
Unwetter
Der Friedhof von Ahrweiler nach der Flut-Katastrophe Mitte Juli.
Unwetter
Der Friedhof von Ahrweiler nach der Flut-Katastrophe Mitte Juli.

Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern unter anderem des Deutschen Wetterdiensts (DWD) in einer Untersuchung. Unter den derzeitigen Klimabedingungen sei zu erwarten, dass eine bestimmte Region in Westeuropa etwa einmal in 400 Jahren von einem solch verheerenden Ereignis heimgesucht werde. Innerhalb des gesamten Gebiets, das die Wissenschaftler betrachteten, seien in dem Zeitraum mehrere solche Ereignisse zu erwarten.

Mit weiter steigenden Temperaturen werde derart extremer Starkregen häufiger. Eine wärmere Atmosphäre könne auch mehr Wasser speichern. Werde es nochmals 0,8 Grad wärmer, erhöhe sich die Häufigkeit auf alle 300 Jahre, auch die Intensität des Starkregens steige weiter.

Wahrscheinlichkeit von Katastrophen steigt

Die Wissenschaftler betrachteten für ihre Analyse Frankreich, Westdeutschland, den östlichen Teil von Belgien, die Niederlande, Luxemburg und den Norden der Schweiz als Region und fragten, wie wahrscheinlich ähnlich extremer Starkregen hier ist und und inwiefern dies durch weltweit steigende Temperaturen beeinflusst wird.

Unwetter
In der Schweiz ist es letzten Sommer mehrmals zu Überschwemmungen gekommen. Hier eine geflutete Strasse im Tessin. - Keystone

Die Eintrittswahrscheinlichkeit solcher Katastrophen hat sich demnach in dieser Region bereits um einen Faktor zwischen 1,2 und 9 erhöht, die maximale Regenmenge ist zwischen 3 und 19 Prozent grösser als früher. Ein Beispiel der Wissenschaftler: Wenn die Wahrscheinlichkeit um den Faktor 5 erhöht sei, bedeute dies, dass ein Ereignis im Mittel anstelle alle 2000 alle 400 Jahre auftrete.

Dass der Faktor nicht genauer angegeben werden könne, liege unter anderem daran, dass verschiedene Klimamodelle zugrundegelegt worden seien, deren Vorhersagen sich unterschieden, erklärte Frank Kreienkamp vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Zahlen zeigten eine sehr klare Tendenz in Richtung häufigeren Extremwetters durch den Klimawandel.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KatastrophenWasserStudieKlimawandelHochwasser