Studie

Studie: Jeder Zwölfte in Deutschland teilt rechtsextremes Weltbild

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Eine neue Studie zeigt Überraschendes: In Deutschland teilt jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Die Gesellschaft distanziere sich von der Demokratie.

a
Rechtsextremist vor dem Bundestag im Jahr 2020. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Einer Studie zufolge teilt jeder Zwölfte in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild.
  • Mehr als sechs Prozent der Befragten würden eine Diktatur befürworten.
  • Rund 34 Prozent äussern sich negativ gegenüber Geflüchteten.

Rechtsextreme Einstellungen in der Bevölkerung sind einer aktuellen Erhebung zufolge stark angestiegen: Jede und jeder Zwölfte in Deutschland teile mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild, ergab eine am Donnerstag in Berlin vorgestellte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Mit acht Prozent ist der Anteil der Befragten mit klar rechtsextremer Orientierung demnach gegenüber zwei bis drei Prozent in den Vorjahren deutlich angestiegen.

Die Studie zeige, «dass sich Teile der Mitte der Gesellschaft von der Demokratie distanzieren oder das Vertrauen in funktionierende Institutionen verloren haben», erklärte der Vorsitzende der SPD-nahen Stiftung, Martin Schulz. «Populismus und antidemokratische und völkische Positionen sind auf dem Vormarsch.»

In der Erhebung befürworten mehr als sechs Prozent eine Diktatur mit einer einzigen starken Partei und einem Führer für Deutschland. 16 Prozent sind negativ gegenüber «Ausländern» eingestellt. Rund ein Drittel der Befragten – 34 Prozent – meint zudem, Geflüchtete kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen.

Sinkendes Vertrauen in Demokratie

Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in die Institutionen und das Funktionieren der Demokratie auf unter 60 Prozent. Mit 38 Prozent vertritt ein erheblicher Teil der Befragten verschwörungsgläubige Positionen. Populistische und völkisch-autoritär-rebellische sind ebenfalls verbreitet – bei 33 Prozent beziehungsweise 29 Prozent der Teilnehmenden der Erhebung.

«Diese Ergebnisse sind nicht nur erschreckend, sondern gebieten konsequentes Handeln – von der Politik, aber auch aus der Gesellschaft selbst», erklärte Schulz. Die Menschen verlangten zu Recht nach einem starken, handlungsfähigen und funktionierenden Staat. Aber auch die demokratische Mitte selbst sei gefordert, sich klar von menschenfeindlichen Einstellungen zu distanzieren.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung gibt seit 2006 etwa alle zwei Jahre eine neue Ausgabe der sogenannten Mitte-Studie heraus. Für die aktuelle Erhebung wurden von 2. Januar bis 28. Februar 2027 Menschen repräsentativ befragt.

Kommentare

Weiterlesen

Deutschland
38 Interaktionen
Mit Aktionsplan

MEHR IN NEWS

a
6 Interaktionen
Ermotti & Co.
a
4 Interaktionen
28 Grad nächste Woche
Kolumne Hässig Eltern Vater
2 Interaktionen
Patrick Hässig
Imke Wübbenhorst
Frauenfussball

MEHR STUDIE

Künstliche Beleuchtung
1 Interaktionen
Studie
adhs kriminalität
21 Interaktionen
Laut Studie
Bitcoin
2 Interaktionen
Studie zeigt
Mücke auf der Haut
13 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Schulzimmer
38 Interaktionen
Klage
Millie Bobby Brown und Jake Bongiovi
1 Interaktionen
Mädchen
Raubüberfall auf Tankstelle in Völklingen
25 Interaktionen
Deutschland
Ingo Bott
2 Interaktionen
Deutschland