Eine Studie des DIW zeigt: Die EU könnte komplett auf russisches Erdgas verzichten.
erdgas
Eine Erdgas-Anlage in Ostfrankreich. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Ein Einfuhrverbot von russischem Erdgas in die EU würde die Gas-Versorgung in der Europäischen Union (EU) laut einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW nicht gefährden. Selbst wenn die Gasnachfrage in der EU bis zum Jahr 2030 hoch bliebe, wäre ein vollständiger Verzicht auf russisches Erdgas möglich, heisst es in der Studie.

«Der Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und LNG ohne Ausbau der Infrastruktur in fast allen Szenarien gedeckt werden», schreiben die Autorinnen und Autoren.

Auch in sehr von russischem Erdgas abhängigen mittel- und osteuropäischen EU-Ländern wie Österreich und Ungarn könnte die Versorgung sichergestellt werden. «Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg», heisst es in der Untersuchung. Grundlage der Studie waren Modelle, die sowohl mit schnell als auch mit langsam sinkender Erdgasnachfrage rechneten.

Zwar importiere die EU nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nur noch ein Viertel der ursprünglichen Menge aus Russland. «Dennoch bleibt das Land Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa und hat auch noch einige Länder Mittel- und Osteuropas energiepolitisch im Griff.»

Russlands Anteil an europäischer Gasversorgung sinkt

EU-weit decke Russland derzeit noch rund 14 Prozent der Erdgasnachfrage. «Doch Deutschland und Europa kämen in den kommenden Jahrzehnten auch ohne Importe aus Russland aus, selbst die stark von russischem Erdgas abhängigen Länder wie Österreich und Ungarn», erklärte Autorin Franziska Holz. In Österreich kamen im März 2024 nach Angaben des Bundesministeriums für Energie 93 Prozent der Gasimporte aus Russland, im Dezember 2023 sogar 98 Prozent.

Würde die EU doch noch Sanktionen gegen russisches Erdgas verhängen, würde die Lücke vor allem über Norwegen und die USA geschlossen, so die Studie weiter. «Aber auch Länder wie Algerien, Katar, Nigeria und Aserbaidschan würden den Wegfall des russischen Erdgases ersetzen – selbst dann, wenn die Nachfrage in der EU nicht so schnell wie geplant sinken würde.»

Eine Verteilung der Importe auf mehr Bezugsquellen halten die Autorinnen und Autoren für dringend geboten. «Alle europäischen Länder haben verstanden, dass sie ihren Bedarf auf mehr Erdgasquellen verteilen müssen, als sie das früher getan haben». Der Import von Flüssigerdgas (LNG) werde dabei in allen Szenarien wichtiger.

Die Rolle von LNG wird immer grösser

Vor allem bei einem verzögertem Nachfragerückgang-Szenario nimmt LNG eine zentrale Rolle ein: Das einen konstant hohen Verbrauch bis Anfang der 2030er Jahre annehme.

«Wenn die fünf Milliarden Kubikmeter LNG entfielen, die die EU derzeit pro Quartal noch aus Russland bezieht, könnten diese Importe aber in fast allen Szenarien ohne die derzeit in Planung befindlichen Ausbauten auskommen», betonte Studienautor Christian von Hirschhausen.

Lediglich in einem Szenario müssten die vorhandenen LNG-Kapazitäten in der EU in Italien und Kroatien leicht erweitert werden. «Der derzeit geplante Ausbau an LNG-Importterminals ist stark überdimensioniert», meinte von Hirschhausen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

PipelineEnergieStudieEU