Studie

Studie: Bundestagsreden verständlicher als erwartet

DPA
DPA

Deutschland,

Klartext oder Fachchinesisch – wie verständlich reden die Abgeordneten im Bundestag? Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersucht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Generaldebatte des Bundestags.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Generaldebatte des Bundestags. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa

Die im Bundestag gehaltenen Reden sind verständlicher als erwartet. Bei vielen Abgeordneten gibt es aber durchaus Verbesserungsmöglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Universität Hohenheim.

Formale Verständnishürden seien nicht da, sagte der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. «Die Verpackung ist so, dass der Zugang zu den Inhalten nicht verwehrt wird.» Dies sei ein positives Ergebnis. Beim unteren Drittel der Abgeordneten sei aber durchaus noch «Luft nach oben».

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hielt verständlichste Rede

Untersucht wurden 96 Reden der Bundestagshaushaltswoche im September vergangenen Jahres. Die formale Verständlichkeit wurde anhand von Kriterien wie Wort- und Satzlängen sowie Satzkonstruktionen untersucht, auch Fremdwörter, Fachbegriffe und Anglizismen erschweren die Verständlichkeit. Zudem wurden seit Langem bestehende Lesbarkeitsformeln einbezogen. Der daraus entwickelte «Hohenheimer Verständlichkeitsindex» reicht von 0 Punkten (schwer verständlich) bis 20 Punkte (leicht verständlich).

Die nach diesen Kriterien verständlichste Rede der Haushaltswoche hielt Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), die auf einen Wert von 19,2 kam. Mit einem Wert von 8,2 schnitt Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am schlechtesten ab. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kam auf einen Wert 14,3 und damit Platz 57, Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) auf 13,0, was Platz 71 entspricht.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas begrüsste die Untersuchung, die auf Anregung der Deutschlandfunk-Nachrichten zustande kam. «Das Ergebnis fordert uns heraus, komplexe Themen noch verständlicher auf den Punkt zu bringen. Ohne polemisch oder unsachlich zu werden», sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin

MEHR IN NEWS

Tessiner Kantonspolizei
30 Personen
Picanha
3 Interaktionen
Rund um den Globus
a
«Ungewöhnlich viele»
Reto Nause Gastbeitrag
Reto Nause (Mitte)

MEHR STUDIE

HVO100
4 Interaktionen
Zweifel
Krankenbett
5 Interaktionen
Studie
Künstliche Beleuchtung
9 Interaktionen
Studie
adhs kriminalität
21 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
«Aufs Maul gekriegt»
Leipzig
1 Interaktionen
Zum Bundesliga-Start
Waschbär
21 Interaktionen
Plagegeister
Eugen Gomringer
Eugen Gomringer