Streik

Streik: Kaum Zugverkehr zwischen Frankreich und Deutschland

DPA
DPA

Deutschland,

Der Unmut der Franzosen über die geplante Rentenreform von Präsident Macron ist gross. Morgen wollen viele Arbeitnehmende erneut streiken. Für Zugreisende von und nach Frankreich hat das Konsequenzen.

Auch morgen gehen wieder viele Menschen aus Frankreich auf die Strasse. Viele Züge bleiben deshalb im Depot.
Auch morgen gehen wieder viele Menschen aus Frankreich auf die Strasse. Viele Züge bleiben deshalb im Depot. - Bob Edme/AP

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen der Streiks gegen die geplante Rentenreform in Frankreich fallen auch morgen praktisch alle Fernzüge nach Deutschland aus.

Auf der Verbindung über Kaiserslautern und Saarbrücken entfallen alle Verbindungen von und nach Paris, teilt die Deutsche Bahn mit.

Es pendelt lediglich ein TGV-Paar von Mannheim über Karlsruhe und Strassburg nach Paris sowie ein TGV-Paar von Stuttgart über Karlsruhe und Strassburg in die französische Hauptstadt. Ausserdem pendelt das TGV-Paar zwischen Freiburg, Offenburg, Strassburg und Paris.

Bei den Thalys-Zügen Richtung Nordrhein-Westfalen fahren lediglich drei Verbindungen von Paris nach Köln, in der entgegengesetzten Richtung gibt es nur noch einen Zug mit freien Plätzen. Bereits heute falle wegen des Streiks fast alle Züge im Verkehr nach Frankreich aus.

Auch Regionalverkehr ist betroffen

Neben den Fernzügen ist morgen auch der Regionalverkehr nach Frankreich betroffen. Die Züge von Saarbrücken nach Strassburg und Metz entfallen. Auf der Strecke von Neustadt an der Weinstrasse nach Wissembourg pendelt ein Ersatz von Winden nach Wissembourg. Hingegen fahren die Regionalbahnen zwischen Offenburg und Strassburg wie vorgesehen, ebenfalls die Züge zwischen Saarbrücken und Sarreguemines und zwischen Müllheim (Baden) und Mulhouse. Genaue Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Bahn.

Die Rentenreform gilt als eines der zentralen Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron. Die Gewerkschaften halten das Projekt für ungerecht und brutal. Die Regierung will das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anheben. Ausserdem soll die Zahl der nötigen Einzahlungsjahre für eine volle Rente schneller steigen.

Kommentare

Weiterlesen

-
«Verstörend»
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
84 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR IN NEWS

Boluarte Vance Rubio Papst
Papst Leo XIV.
Eurovision Song Contest Basel
950 Interaktionen
«Viel Lebensfreude»
Hundwil AR
Hundwil AR

MEHR STREIK

Ford-Werke
3 Interaktionen
Historisch
lehrer personalmangel schüler bildung
1 Interaktionen
Gegen neue Arbeitszeiterfassung
Warnstreik
28 Interaktionen
Flughafen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grenze kontrollen deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga Borussia Dortmund
Heidenheim in Barrage
finale lets dance
2 Interaktionen
Historischer Moment
lufthansa tochter
2 Interaktionen
Ab Frankfurt