Stoltenberg dringt in Bukarest auf weitere Ukraine-Hilfen

AFP
AFP

Rumänien,

Die Nato rechnet in den kommenden Monaten mit verstärkten russischen Angriffen auf die Ukraine.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg in Brüssel
Nato-Generalsekretär Stoltenberg in Brüssel - AFP

Präsident Wladimir Putin wolle «den Winter als Kriegswaffe» nutzen, sagte Bündnis-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag vor einem Aussenministertreffen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Er drängte die Mitgliedsländer deshalb zu weiteren zivilen wie militärischen Hilfszusagen.

Von Bukarest werde die Botschaft ausgehen, «dass wir alle mehr tun müssen – sowohl um der Ukraine bei der Reparatur der zerstörten kritischen Infrastruktur zu helfen, einschliesslich des Strom- und Gasnetzes – als auch, um die Angriffe selbst durch die Bereitstellung weiterer Luftabwehrsysteme zu bekämpfen», betonte Stoltenberg.

Zudem erwartet der Nato-Generalsekretär von den Mitgliedsländern Zusagen etwa für warme Kleidung, Medikamente, Minenräumer und Drohnen-Störsysteme. Der ukrainische Aussenminister Dmytro Kuleba will seinen Nato-Kollegen die ukrainischen Bedürfnisse bei einem Arbeitsessen am Dienstagabend schildern. Die USA wollen in Bukarest «substanzielle» Zusagen machen, wie es von US-Verantwortlichen in Washington hiess.

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) leitet am Rande der Nato-Tagung am Dienstagnachmittag ein Treffen sieben grosser Industriestaaten (G7) mit bis zu 20 Partnerländern. Im Zentrum steht der Wiederaufbau der ukrainischen Energie-Infrastruktur. Deutschland hatte der Ukraine zuletzt das Luftabwehrsystem Iris-T geliefert, drei weitere solche Systeme sollen kommendes Jahr folgen.

Die Nato-Aussenminister tagen im monumentalen Bukarester Parlaments-Palast, den der frühere rumänische Machthaber Nicolae Ceausescu in den 1980er Jahren als Zeichen seiner Macht von Moskaus Gnaden errichten liess. Dies ist auch für die Nato ein hoch symbolischer Ort: Dort sagte die Militärallianz der Ukraine und Georgien 2008 erstmals die Mitgliedschaft zu.

Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und andere verhinderten bei dem Gipfel aber den von US-Präsident George W. Bush geforderten Beitritt. Grund waren Befürchtungen vor einem Konflikt mit Russland.

Weiterlesen

Superreiche
6 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
Gotthard-Arbeiter Lohn
29 Interaktionen
«8000?»

MEHR IN NEWS

St.Gallen SG
St. Gallen
Stadt Frauenfeld von oben.
3 Interaktionen
Stadt
Donald Trump
47 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Drusen
Drusen-Minderheit

MEHR AUS RUMäNIEN

1 Interaktionen
Algorithmus
Stan Wawrinka
5 Interaktionen
Nach drei Stunden
Tate-Brüder
1 Interaktionen
Nach Ermittlungen
Calin Georgescu
5 Interaktionen
In Rumänien