Gericht

Schweizer Bank wegen Geldwäscherei-Vorwurf in Mailand vor Gericht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

Die Schweizer Bank Cramer & Cie. SA steht wegen Geldwäscherei-Anklagen vor einem Mailänder Gericht.

Geldwäscherei
Der Staatsanwalt wirft der Bank und zwei ehemaligen Managern Geldwäscherei vor. (Symbolbild) - dpa

Vor einem Mailänder Gericht beginnt Mitte Oktober ein Verfahren gegen die Schweizer Bank Cramer & Cie. SA. Ein Mailänder Richter hat entschieden, dass ein Gericht die Anklage eines Mailänder Staatsanwalts prüfen soll. Der Staatsanwalt wirft der Bank und zwei ehemaligen Managern Geldwäscherei vor.

Die Bank und die beiden Manager hätten ein System aufgebaut, mit dem Geld italienischer Steuerzahler habe ins Ausland transferiert werden können, befand der Staatsanwalt laut einer Meldung der italienischen Nachrichtenagentur Ansa vom Mittwoch.

Geldtransfer-System unter Verdacht

Die Bank erhielt vor zwei Jahren eine einstweilige Verfügung, die später widerrufen wurde. Zudem wurden fast 23 Millionen Euro beschlagnahmt – eine Massnahme, welche von der nächsthöheren Instanz bestätigt wurde. Laut Staatsanwaltschaft soll die Genfer Bank zwischen 2010 und 2018 Geld auf den Bahamas gewaschen haben.

Kommentare

User #5198 (nicht angemeldet)

Kann doch nicht sein, dasss eine SCHWEIZER bank in solche Geschäfte verwickelt sein könnte! Eine Schweizer Bank!*pffffffffffffffff*

User #3852 (nicht angemeldet)

Um was für Schwarzgeld handelt es sich da ? Unversteuertes aus Handwerk und Dienstleistungen oder vom Milieu und Mafia aus Drogen und Waffendeals?

Weiterlesen

Bank Julius Bär
2 Interaktionen
Verstösse

MEHR IN NEWS

Cyberangriff Symbolbild
IT-Sicherheit
iphone air
Ladenhüter?
Afghanistan Taliban Soldaten
Friedensversuch
Drohnen
1 Interaktionen
Kiew/Moskau

MEHR GERICHT

Wirecard
Wirecard-Pleite
Shutdown
3 Interaktionen
Trump unter Druck
Richter Hammer
St. Galler Gericht
Gericht Justizia
Untersuchung

MEHR AUS ITALIEN

Sofia Corradi
Mit 91 Jahren
5 Interaktionen
Direktor
Italien Küste
In Italien
Dominik Paris
4 Interaktionen
Sicherheits-Debatte