EU

Sammelklagen kommen in der EU

DPA
DPA

Belgien,

Dieselgate und Volkswagenskandal - das weckt bei vielen Kunden schlechte Erinnerungen. Auf sich alleine gestellt können Verbraucher ihre Rechte gegen grosse Firmen allerdings oft nicht durchsetzen. Künftig sind in der gesamten EU Sammelklagen möglich.

Die EU-Staaten wollen Sammelklagen einführen. Auch Flug- und Zuggastrechte werden von den neuen Regeln umfasst. Foto: Volker Hartmann/dpa
Die EU-Staaten wollen Sammelklagen einführen. Auch Flug- und Zuggastrechte werden von den neuen Regeln umfasst. Foto: Volker Hartmann/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucher in der EU können ihre Rechte künftig besser gegen grosse Firmen durchsetzen.

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich auf die EU-weite Einführung von Sammelklagen.

«Nach einem langen und harten Kampf gegen die Versuche der Industrie, den Vorschlag zu verwässern, werden Verbraucherorganisationen künftig vor Gericht gegen unlautere Händler vorgehen können», sagte die SPD-Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt. «So werden Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa einfache Ansprüche auf Schadensersatz, Minderung oder Ersatzlieferung durchsetzen können.»

Der französische Christdemokrat und Verhandlungsführer des Parlaments, Geoffroy Didier, betonte, es sei gelungen, ein Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und juristischer Sicherheit für Unternehmen zu schaffen. EU-Justizkommissar begrüsste die Einigung.

Die EU-Kommission hatte 2018 im Zuge des VW-Abgasskandals um manipulierte Abschalteinrichtungen von Fahrzeugen vorgeschlagen, europaweit Kollektivklagen zu erlauben. Die EU-Staaten müssen die neuen Regeln nun innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umsetzen. In Deutschland gibt es mit der Musterfeststellungsklage bereits eine Möglichkeit für Kollektivklagen.

Künftig können Verbraucher jedoch auch in anderen EU-Staaten ihre Rechte durchsetzen. Qualifizierte Institutionen wie Verbraucherverbände können dann stellvertretend für die Geschädigten gegen Unternehmen auf Unterlassung und Schadenersatz klagen. In jedem EU-Staat soll zumindest eine Organisation dazu berechtigt sein, wie das Europaparlament .

In einem wichtigen Punkt setzten sich die Parlamentarier gegen die EU-Staaten durch: Auch Flug- und Zuggastrechte werden von den neuen Regeln umfasst. Darüber hinaus können Sammelklagen etwa bei Fragen des Datenschutzes, bei Finanzdienstleistungen sowie bei Energie-, Umwelt- und Gesundheitsfragen eingereicht werden - neben den allgemeinen Verbraucherschutzrechten.

Vor einem Missbrauch dieser Klagemöglichkeit sollen Unternehmen durch die neuen Regeln geschützt werden. Abschreckend soll das Prinzip wirken, dass der Verlierer eines Prozesses für die Kosten aufkommt. Zudem können Gerichte und Behörden zum frühestmöglichen Zeitpunkt entscheiden, einen offensichtlich unbegründeten Fall fallenzulassen, wie das Parlament mitteilte. In den USA sind Sammelklagen ein lukratives Geschäftsmodell für Anwaltskanzleien.

© dpa-infocom, dpa:200623-99-531926/5

Kommentare

Weiterlesen

Alter
153 Interaktionen
Oft unterschätzt
sdf
213 Interaktionen
Unter Bedingungen

MEHR IN NEWS

sadsad
8 Interaktionen
«Auf Deutsch?»
öl
6 Interaktionen
In Russland
Aiden Wilkins
4 Interaktionen
Kinder-Neurochirurg
18 Interaktionen
Russische Drohnen

MEHR EU

Candida Auris
7 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent
slowakische Premier Robert Fico
34 Interaktionen
EU-Sanktionspaket

MEHR AUS BELGIEN

Polarisierung Trump Plakat
24 Interaktionen
Polarisierung
Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
37 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen