Rückruf in Frankreich: So erkennt man Listeriose

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Frankreich,

Rückruf: Ein Weichkäse steht in Frankreich im Verdacht, 21 Menschen mit Listeriose infiziert zu haben. So erkennt man die Krankheit.

Rückruf Käse
In Frankreich ist ein Weichkäse von einem Rückruf betroffen, da er einen Listeriose-Ausbruch verursacht haben soll (Symbolbild). - keystone

In Frankreich ordnete das Gesundheitsministerium den Rückruf eines Weichkäses an. Das Produkt könnte Listerien enthalten, die 21 Infektionen auslösten, meldet die «SDA».

Das Bakterium Listeria monocytogenes kann Lebensmittel kontaminieren und lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen.

Was ist Listeriose und warum ist sie gefährlich?

Listeriose wird meist über verunreinigte Lebensmittel übertragen wird, erklärt «Gesund.bund». Die Krankheit verläuft häufig mild mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Muskelschmerzen oder Durchfall.

Gefährlich wird Listeriose besonders für ältere Menschen, Schwangere, Neugeborene und Immungeschwächte. In schweren Fällen können Bakterien eine Blutvergiftung (Sepsis) oder Hirnhautentzündung auslösen, was tödlich enden kann, so «netDoktor».

Listeriose hat lange Inkubationszeit

Tückisch ist vor allem die lange Inkubationszeit. Diese kann laut «Bild» bis zu acht Wochen dauern. Bei ersten Symptomen rät das französische Ministerium daher, direkt einen Arzt aufzusuchen.

Rückruf Käse
In Frankreich soll ein Weichkeise einen Listeriose-Ausbruch mit zwei Toten verursacht haben. Daher hat das Ministerium einen Rückruf angeordnet. - keystone

Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, die meist mehrere Wochen eingenommen werden müssen. Der Rückruf von Lebensmitteln wegen Kontamination ist keine Seltenheit.

Rückruf dient der Sicherheit

Sie dienen der Sicherheit der Verbraucher, so «Merkur». Hersteller prüfen ihre Produkte regelmässig auf Krankheitserreger wie Listerien und reagieren bei Gefahr mit sofortigem Rückruf.

Verbraucher sollten vor allem bei Rückrufen mit Verdacht auf Kontamination aufmerksam sein. Betroffene Produkte dürfen nicht konsumiert werden, da sie schwere Erkrankungen verursachen können.

Datum hilft bei der Identifikation

Bei der Identifikation hilft vor allem das Haltbarkeitsdatum, schreibt «Merkur». Im Zweifel empfehlen Experten, das Lebensmittel zu entsorgen oder an den Händler zurückzugeben.

Hast du schon mal ein Produkt aufgrund eines Rückrufs zurückgeben müssen?

Aktuell von einem Rückruf betroffen ist der pasteurisierter Milchkäse der Firma Chavegrand, betont die «Bild». Zurückgerufen werden Chargen, die vor dem 23. Juni 2025 hergestellt wurden.

Kommentare

User #5682 (nicht angemeldet)

Beim Marketing gerede von Regional (Detailhandel), ging anscheinend unter das man für sowas auch Lokal Käsereien braucht....Bauern müssten sich zusammen tun um Regio mini käserein zu machen, anderst ist der Hxgiene Standart kaum zu Garantieren....

Weiterlesen

listeriose
Zwei Tote
Lebensmittel im Einkaufswagen
13 Interaktionen
Lagerung
Küchenregal
2 Interaktionen
Geschickt hamstern
Gesundheit Aargau
18 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

McDonald's
2 Interaktionen
Beschwerden
Stallbrand in Wangen
1 Interaktionen
Wangen SZ
Brunnen Gleitschirmunfall
1 Interaktionen
Brunnen SZ
Gaza
Laut Bericht

MEHR AUS FRANKREICH

Ölnachfrage
680'000 Barrel
-
«Woopsy»
Metop-SGA1
2 Interaktionen
Metop-SGA1
Europarat in Strassburg Frankreich
10 Interaktionen
Gaza-Krieg