Europäischer Satellit für bessere Wettervorhersage hebt ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Der neue europäische Wettersatellit Metop-SGA1 verspricht genauere Wettervorhersagen.

Metop-SGA1
Akkuratere Wettervorhersagen – das soll der neue europäische Wettersatellit Metop-SGA1 ermöglichen. - dpa

Akkuratere Wettervorhersagen – das soll der neue europäische Wettersatellit Metop-SGA1 ermöglichen. Der Satellit hob in der Nacht (Dienstagabend Ortszeit) an Bord einer Ariane-6-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ab.

Sein Ziel war eine Umlaufbahn in Erdnähe – etwa 830 Kilometer von unserem Planeten entfernt. Wie die europäische Raumfahrtbehörde Esa mitteilte, verliefen Start und Platzierung erfolgreich.

Auftraggeber und Wettersatelliten-Betreiber Eumetsat hatte zuvor von einem «bemerkenswert aufregenden Moment» gesprochen. Der Flugkörper sei ein «Meisterwerk europäischer Technologie». Die sechs Meter hohe Struktur für den Satelliten wurde bei Beyond Gravity in Zürich Seebach gebaut, wie das Unternehmen im Vorfeld des Starts mitgeteilt hatte.

Die rund eine Tonne wiegende Struktur besteht aus Kohlefaser, Aluminium und zu einem kleineren Anteil aus Titan. Die Struktur sei wie das Chassis des Satelliten. Im Weltall müsse sie enormen Belastungen standhalten – von intensiver Strahlung über extreme Hitze und Kälte bis hin zum Vakuum.

Metop-SGA1: Ein Meilenstein für die Meteorologie

Metop-SGA1 ist der erste einer neuen Generation von Wettersatelliten. An Bord hat er sechs Instrumente. Der neue Satellit soll sowohl die sehr kurzfristige Wettervorhersage als auch die Vorhersage für bis zu zwölf Tage verbessern, wie es von der europäischen Raumfahrtbehörde Esa hiess.

Schon die erste Generation Metop-Satelliten hatte die Fehlerquote in der Wettervorhersage laut Eumetsat erheblich gesenkt. Bis Metop-SGA1 die ersten Daten liefert, dürfte es aber noch eine Weile dauern. Rund ein Jahr ist dafür vorgesehen, den Flugkörper richtig einzustellen, die Instrumente aufeinander abzustimmen und den Satelliten operationell werden zu lassen.

Insgesamt 7,5 Jahre soll er im Einsatz sein. Erst vor wenigen Wochen war ein weiterer europäischer Wettersatellit ins All geflogen, der die Vorhersage verbessern soll – besonders mit Blick auf Extremwetterereignisse wie Sturzfluten und Wirbelstürme: MTG-S1.

Metop vs MTG: Unterschiedliche Aufgaben

Die MTG-Satelliten sind geostationär. Das bedeutet, dass sie sich von der Erde aus gesehen immer am gleichen Punkt über dem Äquator befinden. Und das in enormer Höhe: MTG-S1 fliegt in etwa 36'000 Kilometern Höhe.

Die Metop-SGA1 hingegen ist viel näher an der Erde. Auf der polaren Umlaufbahn sieht er auch die wichtigen Polregionen, was für geostationäre Satelliten schwierig ist. Während die MTG-Reihe nur einen Ausschnitt der Erde abbildet, schaut sich Metop-SGA1 bei seinem Flug um die Erde den gesamten Planeten an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5312 (nicht angemeldet)

Damit werden die Falschprognossen noch besser!

User #3627 (nicht angemeldet)

Nur kurz zu unserem Wetter: Noch vor Kurzem war vielfach zu lesen, dass eine "wochenlange" Wärmeperiode anstünde: Nun sieht es so aus, wie von mir bereits mehrfach angedeutet: Ein Gewittertief rückt vor und wird zum Türöffner für weiteres Tief, welches den (Hoch)sommer beenden wird. Bereits gegen Donnerstag Abend sind vereinzelt erste Gewitter und Regenschauer möglich, verbreiteter dann am Freitag und Samstag. Die Temp. sinken von über 30 Grad auf noch regional knapp 30 Grad. Ab Freitag setzt eine kräftige Nord-Nordostsrömung ein und die Temp. sinken weiter. Kurz vor dem nächsten Tief steigen die Temp. nochmals gegen 30 Grad, bevor zu Beginn des letzten Augustdrittels das besagte nächste Tief den (Hoch) Sommer beendet; Regenschauer und kräftiger Süd-Westwind. Die Temp sinken auf knapp 25 Grad oder teils darunter.

Weiterlesen

esa
2 Interaktionen
Cape Canaveral

MEHR IN NEWS

Brie
1 Interaktionen
Nach Todesfällen
Grossbrand
Nahostkonflikt - Gaza
8 Interaktionen
Hilfsgüter

MEHR AUS FRANKREICH

Zoo
Ölnachfrage
680'000 Barrel
Rückruf Käse
1 Interaktionen
Rückruf
-
«Woopsy»