RKI-Kommission rechnet mit mehreren Corona-Impfstoffen in Deutschland

AFP
AFP

Deutschland,

Die Ständige Impfkommission (Stiko) beim Robert Koch-Institut erwartet, dass es in Deutschland mehrere unterschiedliche Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus geben wird.

Deutschland Impfen Coronavirus
In Deutschland startet die Impfkampagne gegen das Coronavirus am 27. Dezember. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Expertin: Einzelne Seren womöglich für bestimmte Gruppen besonders geeignet .

Dies sei angesichts der grossen Zahl von Impfstoffkandidaten «wahrscheinlich», sagte die Stiko-Vizevorsitzende Sabine Wicker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Dabei könne es sein, dass einzelne Impfstoffe besonders für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie etwa ältere Menschen geeignet seien.

Die Impfkommission hat den Auftrag, Prioritäten festzulegen für den erwarteten Fall, dass ein Impfstoff zunächst nur in begrenzter Menge zur Verfügung steht. Dafür müsse geprüft werden, bei welchen Bevölkerungsgruppen das höchste Infektionsrisiko bestehe und «wer am meisten von einer Impfung profitieren würde», sagte Wicker. Eine solche Nutzen-Risiko-Analyse sei ein zentrales Element der standardisierten Vorgehensweise der Stiko.

Im Fall des Coronavirus gehörten zu den besonders schutzbedürftigen Gruppen unter anderem das medizinische Personal sowie die chronisch Kranken und die Älteren, erläuterte die Medizinerin. Die Stiko habe bereits im Frühjahr eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um Impfempfehlungen in der Corona-Pandemie zu erarbeiten. Damit könne die Kommission nicht warten, bis ein konkreter Impfstoff zugelassen sei. Sie müsse vielmehr bereits vorher «einen Rahmen für Empfehlungen» festlegen.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) hatten sich am Dienstag zuversichtlich gezeigt, dass im kommenden Jahr ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Karliczek sagte allerdings auch: «Wir müssen uns darauf einstellen, dass es erst Mitte nächsten Jahres einen Impfstoff geben wird». Bei der Entwicklung des Serums habe Sicherheit «absolute Priorität».

Die beiden Minister gaben bekannt, dass der Bund die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs durch deutsche Firmen im Rahmen eines Sonderprogramms mit 750 Millionen Euro unterstützen wird. An das Mainzer Unternehmen Biontech sollen 375 Millionen Euro fliessen, an den Tübinger Hersteller Curevac 230 Millionen Euro. Ferner soll die Firma IDT Biologika aus Dessau-Rosslau unterstützt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Prinz William
14 Interaktionen
Im Letzigrund
Brigitte und Emmanuel Macron
113 Interaktionen
Unangenehm!

MEHR IN NEWS

texas
119 Menschen
Roxane GmbH
Deutschland
Trump
3 Interaktionen
Schweiz nicht dabei

MEHR AUS DEUTSCHLAND

8 Interaktionen
SPD will Aufklärung
Mammografie Brustkrebs
3 Interaktionen
Studie
Wadephul
2 Interaktionen
Trotz Sparvorgaben
8 Interaktionen
Auf den Iran