Richterswil ZH: Tausende Räbeliechtli erleuchten grossen Umzug
An der Räbechilbi in Richterswil ZH erleuchten auch in diesem Jahr tausende Räbeliechtli den Nachthimmel. Es ist der grösste Umzug des Landes.

Unzählige Räbeliechtli haben am Samstagabend die Nacht in Richterswil erleuchtet. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten in die Gemeinde am Zürichsee, um den grössten Räbelichtli-Umzug des Landes zu bestaunen.
Über 45 verschiedene Sujets hatten Schulen und Vereine von Richterswil und Samstagern gestaltet. Um die Besuchermassen etwas besser zu verteilen, gab es erstmals zwei verschiedene Startpunkte für den Umzug. Zudem wurden die Besucherinnen und Besucher dazu aufgerufen, «aufgrund der engen Platzverhältnisse» die Kinderwagen zu Hause zu lassen.
Räbechilbi hat lange Tradition
Die Räbechilbi, wie der Anlass auch heisst, blickt auf eine lange Tradition zurück. Kirchgängerinnen, die mit Räbenlichtern den Weg in den Abendgottesdienst erhellten, waren die Vorbilder für den heutigen Grossanlass.
Lehrer der örtlichen Schule organisierten die ersten Umzüge. Gemäss mündlichen Überlieferungen war es der Lehrer Ulrich Baumann, der die Jugendlichen mit ihren einzelnen Räben um zirka 1860 zu einem Umzug formierte, wie es auf er Website des Verkehrsvereins heisst.
Ab 1905 übernahm dann der Verkehrsverein die Organisation. 1999 wurde auf Initiative von drei Schülern die Räbechilbi für das Guinnessbuch der Rekorde angemeldet. «Die Bevölkerung von Richterswil-Samstagern veranstaltete am 14. November 1998 eine Räbechilbi, das ist ein Lichterumzug, mit 24 Tonnen ausgehöhlten Herbstrüben und 40'000 Kerzen», hiess es damals im Buch der Rekorde.






