Regierung

Rheinmetall-Chef: Regierung gibt unsere Lieferungen an die Ukraine nicht frei

AFP
AFP

Deutschland,

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wartet nach eigenen Angaben weiter auf die Erlaubnis für Lieferungen an die Ukraine.

Schützenpanzer Marder
Schützenpanzer Marder - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Konzern will Panzer und Munition liefern.

«Keine einzige Lieferung wurde bisher von der Bundesregierung freigegeben, also auch nicht die Marder oder Munition oder der Verkauf von alten Leopard-1-Panzern», sagte Konzernchef Armin Papperger der «Rheinischen Post» (Samstagsausgabe).

Die ersten gebrauchten Schützenpanzer Marder «haben wir in drei Wochen fertig», sagte Papperger zum Fortgang der Instandsetzungsarbeiten. «Dann könnten wir zwei Stück pro Woche liefern, insgesamt rund 100 Stück.»

Rheinmetall richte die Marder «ohne konkreten Auftrag auf eigene Rechnung her, weil es genügend Interessenten gibt, um sie uns abzukaufen», führte Papperger aus. «Aber natürlich wäre uns eine Lieferung an die Ukraine am liebsten, um dem Land zu helfen.» Der grösste deutsche Rüstungskonzern verfügt über grosse Bestände von gebrauchten Panzerfahrzeugen, etwa der Typen Marder und Leopard 1.

Kritisch blickt Papperger auf die Ringtausch-Vorhaben der Bundesregierung - dabei würden etwa Slowenien oder Tschechien der Ukraine schwere Waffen aus sowjetischer Produktion liefern und im Gegenzug wieder hergerichtete Gebrauchtware von Rheinmetall bekommen. «Das Problem an einem Ringtausch wäre, dass die Tschechen und die Slowaken keine Marder wollen, sondern moderne Produkte, wie den Schützenpanzer Lynx, den wir in den vergangenen Jahren auf eigene Kosten entwickelt haben», sagte Papperger. «Doch um hohe Stückzahlen zu bauen, brauchen wir zirka zwei Jahre.»

Zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine insgesamt sagte Papperger: «Wir haben sicher Nachholbedarf. Es wurde ja bisher nicht viel geliefert.»

Die «Bild»-Zeitung berichtete am Freitag, zur Lieferung der Marder-Schützenpanzer an die Ukraine hätten das Aussenministerium und das Wirtschaftsministerium bereits vor Wochen Zustimmung signalisiert. Das Kanzleramt aber habe noch nicht entschieden.

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
Face-Lift
180 Interaktionen
Arzt rät ab

MEHR IN NEWS

forstarbeiten
Beim Holzen
Peter V. Kunz
3 Interaktionen
Im Amt bestätigt
APTOPIX US Protests New York
53 Interaktionen
«No Kings»-Demos
jemen boot
Ursache unklar

MEHR REGIERUNG

pzm psychiatriezentrum münsingen ag
2 Interaktionen
Bern
Sébastien Lecornu
1 Interaktionen
Beruhigung
Lecornu
3 Interaktionen
Mitte-Rechts

MEHR AUS DEUTSCHLAND

FC Bayern BVB Bundesliga
1 Interaktionen
Weiter makellos
Klaus Doldinger
Klaus Doldinger
Ermittlungen
Fall Fabian