Regierung

Rheinmetall-Chef: Regierung gibt unsere Lieferungen an die Ukraine nicht frei

AFP
AFP

Deutschland,

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wartet nach eigenen Angaben weiter auf die Erlaubnis für Lieferungen an die Ukraine.

Schützenpanzer Marder
Schützenpanzer Marder - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Konzern will Panzer und Munition liefern.

«Keine einzige Lieferung wurde bisher von der Bundesregierung freigegeben, also auch nicht die Marder oder Munition oder der Verkauf von alten Leopard-1-Panzern», sagte Konzernchef Armin Papperger der «Rheinischen Post» (Samstagsausgabe).

Die ersten gebrauchten Schützenpanzer Marder «haben wir in drei Wochen fertig», sagte Papperger zum Fortgang der Instandsetzungsarbeiten. «Dann könnten wir zwei Stück pro Woche liefern, insgesamt rund 100 Stück.»

Rheinmetall richte die Marder «ohne konkreten Auftrag auf eigene Rechnung her, weil es genügend Interessenten gibt, um sie uns abzukaufen», führte Papperger aus. «Aber natürlich wäre uns eine Lieferung an die Ukraine am liebsten, um dem Land zu helfen.» Der grösste deutsche Rüstungskonzern verfügt über grosse Bestände von gebrauchten Panzerfahrzeugen, etwa der Typen Marder und Leopard 1.

Kritisch blickt Papperger auf die Ringtausch-Vorhaben der Bundesregierung - dabei würden etwa Slowenien oder Tschechien der Ukraine schwere Waffen aus sowjetischer Produktion liefern und im Gegenzug wieder hergerichtete Gebrauchtware von Rheinmetall bekommen. «Das Problem an einem Ringtausch wäre, dass die Tschechen und die Slowaken keine Marder wollen, sondern moderne Produkte, wie den Schützenpanzer Lynx, den wir in den vergangenen Jahren auf eigene Kosten entwickelt haben», sagte Papperger. «Doch um hohe Stückzahlen zu bauen, brauchen wir zirka zwei Jahre.»

Zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine insgesamt sagte Papperger: «Wir haben sicher Nachholbedarf. Es wurde ja bisher nicht viel geliefert.»

Die «Bild»-Zeitung berichtete am Freitag, zur Lieferung der Marder-Schützenpanzer an die Ukraine hätten das Aussenministerium und das Wirtschaftsministerium bereits vor Wochen Zustimmung signalisiert. Das Kanzleramt aber habe noch nicht entschieden.

Weiterlesen

Legal
51 Interaktionen
«Druck» gewachsen
Israel Palestinians Gaza
8 Interaktionen
Panzer rollen

MEHR IN NEWS

Boris Becker
Buch-Flop?
Charlie Kirk
FBI enthüllt
Unfall Malters
Malters LU

MEHR REGIERUNG

Musk
13 Interaktionen
Kritik
Walliser Regierung auf Reise
43 Interaktionen
Auf Staatskosten
erderwärmung treibhausgase
17 Interaktionen
Für Industrie
Asyl
5 Interaktionen
Aargau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Martin Vincentz
5 Interaktionen
Deutschland
Kovac Beier
1 Interaktionen
BVB-Wirbel
Lena Gercke
1 Interaktionen
TV-Show
Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
11 Interaktionen
Debakel-Start