Regionaler Notstand nach ukrainischem Drohnenangriff erklärt
Im russisch besetzten Teil des Gebietes Donezk wurde der Notstand erklärt. Grund dafür sind ukrainische Angriffe auf das Strom- und Wärmenetz.

Nach Strom- und Fernwärmeausfällen infolge ukrainischer Drohnenangriffe auf zwei Wärmekraftwerke ist im russisch besetzten Teil des Gebietes Donezk der regionale Notstand erklärt worden. Ein entsprechendes Dekret veröffentlichte der von Moskau eingesetzte Chef der Donezker Besatzungsverwaltung, Denis Puschilin. Mit der Massnahme sollen die erforderlichen Reparaturen erleichtert werden.
In der Nacht zum Dienstag waren die Wärmekraftwerke bei Starobeschewe und Suhres von ukrainischen Drohnen attackiert worden. Gut 65 Prozent der Verbraucher im russisch besetzten Teil der Region Donezk sollen ohne Strom sein. Schulen und Kindergärten sind den Anordnungen der Behörden zufolge nur bei funktionierender Fernwärmeversorgung geöffnet. In der Ostukraine sinken die Temperaturen in der Nacht in den einstelligen Bereich.
Grosse Probleme mit Strom und Wärme
Die Ukraine wehrt seit mehr als dreieinhalb Jahren eine russische Invasion ab. Dabei greift das russische Militär immer wieder ukrainische Energieanlagen an. In vielen Regionen steht Strom nur stundenweise zur Verfügung und es gibt Probleme bei der Versorgung mit Wasser und Fernwärme.
Einschliesslich der bereits 2014 annektierten Halbinsel Krim stehen fast 20 Prozent des ukrainischen Staatsgebiets unter russischer Kontrolle. Moskau erhebt dabei unter anderem Anspruch auf das ganze Gebiet Donezk.










