Islam

Prozess um Morddrohungen gegen französische Schülerin nach Islam-Kritik

AFP
AFP

Frankreich,

Weil die französische Schülerin Mila im Internet derbe Kritik am Islam übte, erhielt sie Morddrohungen.

Prozess um Drohungen gegen Islam-kritische Schülerin Mila
Prozess um Drohungen gegen Islam-kritische Schülerin Mila - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zehn Verdächtige müssen sich im Juni in Paris verantworten.

Ab dem 3. Juni sollen sich deswegen zehn Verdächtige vor dem Pariser Strafgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt ihnen «Online-Mobbing» sowie Gewalt- und Todesdrohungen zur Last, wie sie am Mittwochabend mitteilte.

Im Januar 2020 hatte die damals 16-jährige Gymnasiastin ein mit Kraftausdrücken gespicktes Video über den Islam und Allah im Internetdienst Instagram veröffentlicht, nachdem sie ein mutmasslicher Muslim beschimpft hatte. Daraufhin wurden Mila im Internet Mord und Vergewaltigung angedroht. Sie konnte wochenlang nicht zur Schule gehen und stand zeitweise unter Polizeischutz.

Der Fall erregte in Frankreich grosses Aufsehen, Mila wurde in verschiedene Fernsehshows eingeladen. Auch Präsident Emmanuel Macron nahm die Gymnasiastin in Schutz. Er sagte in einem Interview, in Frankreich gebe es ein «Recht auf Gotteslästerung». Es umfasse auch die Freiheit, «Religionen zu kritisieren und zu karikieren».

In Frankreich war nach der Revolution von 1789 das Delikt der «Blasphemie» abgeschafft worden. Aufrufe zum Hass gegen Einzelne oder eine Gruppe sind dagegen verboten.

Kommentare

Weiterlesen

Halloween
9 Interaktionen
«Mehr Sturmhauben»
Busse
98 Interaktionen
Zürich-Affoltern

MEHR IN NEWS

ChatGPT
1 Interaktionen
Basel
Ferdinand Piëch Enkel
1 Interaktionen
Silenen UR
Zohran Mamdani
5 Interaktionen
Abstimmung

MEHR ISLAM

Elizabeth Davis
Synagogen-Angriff
klassenzimmer
5 Interaktionen
Motion
Karfreitag
Islam wächst schnell
Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft
4 Interaktionen
In Freiburg

MEHR AUS FRANKREICH

Alain Berset
7 Interaktionen
Kritik
Becker Sinner
13 Interaktionen
Haft kam dazwischen
Lafarge
Zementkonzern