Polizei schliesst Wiesn-Gelände kurzzeitig

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Deutschland,

Wegen des grossen Andrangs musste die Polizei das Wiesn-Gelände schliessen. Sie forderte die Leute auf, nicht auf die Wiesn zu kommen.

oktoberfest
Wegen Überfüllung wurde die Wiesn geschlossen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Wiesn-Gelände wurde von der Polizei geschlossen.
  • Grund dafür war die Überfüllung.
  • Teils gerieten einige Besucher in Panik.

Das Oktoberfest in München zieht unzählige Menschen an. Doch dieses Jahr sind es zu viele. Die Polizei musste das Wiesn-Gelände wegen Überfüllung schliessen.

Dies teilt die Münchner Polizei auf X, vormals Twitter, mit. «Kommt nicht mehr auf das Oktoberfest», appelliert sie.

In München herrscht sonniges und warmes Spätsommerwetter. Deswegen entschieden sich Zehntausende Menschen für einen Wiesn-Besuch. Doch die Festzelte waren voll, die Wege zwischen den Fahrgeschäften überfüllt. Wie deutsche Medien berichten, sollen einige Besucher gar in Panik geraten sein.

Warst du schon einmal auf der Wiesn?

Über Lautsprecher wurden die Anwesenden aufgefordert, nicht mehr vor den Bierzelten anzustehen. Sie wurden auch darauf hingewiesen, wie sie das Gelände verlassen können.

Die Polizei beruhigt kurz später wieder: «Es bestand und besteht keine Gefahr.» Das Gelände sei wieder offen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5552 (nicht angemeldet)

Die Jetztzeit erinnert mich immer an die Titanic und die Tanzparty bis zum bitteren ende...

User #2719 (nicht angemeldet)

Sie sind alle da..

Weiterlesen

Studiengebühren
24 Interaktionen
Demo geplant
Rentner
362 Interaktionen
Jeden Tag

MEHR IN NEWS

Johann Wadephul
5 Interaktionen
Atom-Snapback
Wolodymyr Selenskyj
7 Interaktionen
Selenskyj
Swiss Loto
1 Interaktionen
Swiss Lotto-Ziehung
Starmer Labour
2 Interaktionen
Starmer unter Druck

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Borussia Mönchengladbach Frankfurt Bundesliga
5:0 zur Pause!
Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife Ferrari
4 Interaktionen
Scherer Zweiter
Heidi Klum
26 Interaktionen
«Fremdschämen»