Demo geplant: Studierende wehren sich gegen höhere Gebühren

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Bern,

Der Bundesrat will die Studiengebühren in der Schweiz deutlich erhöhen. An den Universitäten kommt das nicht gut an.

Studiengebühren
Der Bundesrat will Studierende deutlich stärker zur Kasse bitten als bisher. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat will im Bildungsbereich 460 Millionen pro Jahr einsparen.
  • Ausgeglichen werden soll dies teilweise mit höheren Studiengebühren.
  • Die Studierenden rufen zu einer nationalen Demonstration auf.

Die Studiengebühren in der Schweiz sollen steigen. Für inländische Studierende um das Doppelte – für ausländische um das Vierfache. So lautet ein Vorschlag des Bundesrates, um einen Teil der künftig im Bildungswesen fehlenden Gelder auszugleichen. In diesem Bereich plant die Landesregierung, jährlich 460 Millionen Franken einzusparen.

Zwar handelt es sich dabei lediglich um einen Vorschlag. Ob und wie stark die Studiengebühren effektiv steigen, liegt in der Kompetenz der Kantone.

Befürwortest du eine Erhöhung der Studiengebühren in der Schweiz?

Dennoch: Gegen die Pläne des Bundesrats regt sich Widerstand. Der Verband der Schweizer Studierendenschaften ruft für den kommenden Mittwoch zu einer nationalen Demonstration in Bern auf.

Nach der Demo soll auf dem Bundesplatz eine Petition mit dem Titel «Studieren muss bezahlbar bleiben – jetzt» überreicht werden. Gemäss einer Mitteilung der Studierendenvereinigungen haben 35'000 Personen das Anliegen unterzeichnet.

Student: «Vielen bliebe das Studium verwehrt»

Sandro Arnet, Vorstandsmitglied der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB), sagt zur «Berner Zeitung»: «Bildung ist eine öffentliche Aufgabe. Würden die Gebühren derart steigen, bliebe vielen das Studium verwehrt.» Das hält der 22-Jährige vor allem angesichts des Fachkräftemangels für problematisch.

An der Universität Bern entspräche eine Verdoppelung der Gebühren für die Studierenden Mehrkosten von 125 Franken pro Monat. «125 Franken mehr im Monat macht für viele einen grossen Unterschied», so Arnet.

SVP-Nationalrat findet Erhöhung «vertretbar»

Der Bundesrat fordert hingegen, dass sich Studierende stärker an den Kosten beteiligen sollen. Die Haltung der Landesregierung teilt auch der Berner SVP-Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger.

Er erachtet die Studiengebühren in der Schweiz im Vergleich zum Ausland als «eher bescheiden», wie er zur Zeitung sagt. Deshalb findet Rüegsegger: «Die Anpassungen der Studiengebühren sind angebracht und vertretbar.»

Kommentare

User #1845 (nicht angemeldet)

Ich falle dem Steuerzahler seit 22 Jahren zur Last, Cédric der Wermuth.

User #2856 (nicht angemeldet)

Ich studiere seit 22 Jahren. Cedric, SP

Weiterlesen

ETH Zürich
Studiengebühren
Studierende
5 Interaktionen
460 Mio. weg
Universität von Bern
Um 100 Franken
Weiterbildung
39 Interaktionen
Herausfordernd

MEHR AUS STADT BERN

Demo
84 Interaktionen
«Massaker»
Beatrice Wertli Meierhans
10 Interaktionen
Wertli
Berner Mattelift
1 Interaktionen
«Senkeltram»
Marc Jost Ferien
20 Interaktionen
«Angemessen»