Gericht

Peek & Cloppenburg: Gericht eröffnet Schutzschirmverfahren

DPA
DPA

Deutschland,

Beim insolventen Modehändler Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf (P&C) hat das Amtsgericht Düsseldorf wie erwartet das Eigenverwaltungsverfahren eröffnet.

Eine Filiale von Peek & Cloppenburg in Köln: Der Modehändler hat ein Schutzschirmverfahren beantragt.
Eine Filiale von Peek & Cloppenburg in Köln: Der Modehändler hat ein Schutzschirmverfahren beantragt. - Oliver Berg/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Peek & Cloppenburg läuft das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wie geplant.
  • Am Donnerstag hat das Amtsgericht Düsseldorf wie erwartet ein Verfahren eröffnet.

Bei der Modekette läuft das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wie geplant. Wie steht es um die Zukunft der Filialen und der Beschäftigten? Dies geht aus einer Mitteilung des Gerichts hervor.

Filialschliessungen sind weiterhin nicht geplant. «Alle Verkaufshäuser und Online-Shops stehen weiterhin und ohne Einschränkung für die Kunden und Kundinnen zur Verfügung», teilte Restrukturierungsgeschäftsführer Dirk Andres mit.

Der geplante Abbau von 350 der über 1500 Arbeitsplätze in der Düsseldorfer Zentralverwaltung sei bereits grösstenteils umgesetzt. Die rund 6000 Beschäftigten in den 67 Verkaufshäusern in Deutschland sind nach Unternehmensangaben von dem Stellenabbau nicht betroffen.

Neuaufstellung des Unternehmens

Das Traditionsunternehmen hatte im März angesichts tiefroter Zahlen Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht. Bei der auf Sanierung ausgerichteten Insolvenzvariante übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachwalter die Aufsicht über die Rettung.

Die Unternehmensführung behält die Kontrolle, wird aber von einem externen Sanierungsexperten beraten. Nicht vom Schutzschirmverfahren betroffen ist das von P&C Düsseldorf unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg Hamburg.

Kernelement der Restrukturierung sei der Sanierungsplan, der alle Details zur Neuaufstellung des Unternehmens sowie eine Einigung mit den Gläubigern vorsehen werde, hiess es. Man komme gut damit voran, das Unternehmen an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und für die Zukunft neu aufzustellen, erklärte Geschäftsführer Thomas Freude laut der Mitteilung.

Mit dem Eröffnungsbeschluss endet der Zeitraum, in dem von der Agentur für Arbeit Insolvenzgeld gezahlt wurde. Ab Juni würden die Löhne und Gehälter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in voller Höhe bezahlt, hiess es weiter.

Die Erarbeitung des Sanierungsplans laufe weiterhin mit Hochdruck, so Andres weiter. «Wir gehen davon aus, dass die gerichtlichen Terminierungen zur Erörterung und Abstimmung über den Plan über den Sommer vorbereitet und absolviert worden sind.»

Ziel sei unverändert, die Verfahren der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, sowie der Einkaufsgesellschaft Peek & Cloppenburg Retail Buying GmbH & Co. KG vor Jahresende abzuschliessen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

insolvenz
Einzelhändler
Insolvenz
2 Interaktionen
Nach Insolvenz
credit suisse CS
12 Interaktionen
Prüfung

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Freiburg.
Mehrere Verhaftungen
giswil ow
Ende der Sperre

MEHR GERICHT

übergriff
10 Interaktionen
Sex mit Lehrtochter
Asylunterkunft
1 Interaktionen
Zumikon ZH
kantonsgericht luzern
In Luzerner Vorort

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
4 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?
Commerzbank in Frankfurt
Quartalsergebnis
Schweizer Franken
8 Interaktionen
Devisenmarkt