Klage

OLG weist Klage gegen antijüdisches Kirchenrelief zurück

DPA
DPA

Deutschland,

Die als «Judensau» bezeichnete Sandsteinplastik, die im 13. Jahrhundert an der Wittenberger Stadtkirche angebracht wurde, ist zutiefst antisemitisch. Dennoch darf sie bleiben, sagt das Oberlandesgericht Naumburg. Warum?

Die als «Judensau» bezeichnete mittelalterliche Schmähskulptur an der Stadtkirche Sankt Marien in Wittenberg. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Die als «Judensau» bezeichnete mittelalterliche Schmähskulptur an der Stadtkirche Sankt Marien in Wittenberg. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das antijüdische Relief an der Wittenberger Stadtkirche in Sachsen-Anhalt muss vorerst nicht entfernt werden.

Das Oberlandesgericht Naumburg wies am Dienstag die Berufungsklage eines Mannes gegen die evangelische Stadtkirchengemeinde zurück, die Schmähplastik zu entfernen.

Die als «Judensau» bezeichnete Sandsteinplastik, die im 13. Jahrhundert entstanden ist, sei isoliert betrachtet eine Beleidigung. Jedoch habe sie als Teil eines heutigen Mahnmals mit Erklärtafel an der Kirche keinen beleidigenden Charakter mehr, hiess es in der Urteilsbegründung des Vorsitzenden Richters des 9. Zivilsenats, Volker Buchloh.

Zugleich liess der 9. Zivilsenat des OLG eine Revision vor dem Bundesgerichtshof zu. Das Urteil ist damit noch nicht rechtskräftig. Der Kläger Michael Dietrich Düllmann ist Mitglied einer jüdischen Gemeinde in Deutschland. Er hatte argumentiert, die Schmähplastik sei eine Beleidigung von Menschen jüdischen Glaubens, diffamiere das Judentum und symbolisiere täglich den Antisemitismus in der Kirche und in der Gesellschaft.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erklärte zu dem Urteil: «Das Oberlandesgericht Naumburg hat entschieden, dass das "Judensau"-Relief an der Stadtkirche in Wittenberg hängen bleiben darf. Umso mehr bedarf es der Anbringung einer Tafel, die das Schmährelief eindeutig erläutert und in den historischen Kontext einordnet. Dies gilt in gleicher Form für "Judensau"-Reliefs an anderen Kirchen.»

Antijüdische Plastiken gibt es in Deutschland auch an anderen Kirchen wie dem Kölner Dom. Gegen das Urteil des OLG kann der Kläger innerhalb von vier Wochen nach Zustellung Revision einlegen, wie ein Gerichtssprecher erklärte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Die Post
89 Interaktionen
Post warnt
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

sanierung
Für 36,7 Mio.
Thurgau
1 Interaktionen
Autobahn gesperrt
Abstimmung Hand
1 Interaktionen
Von 1988
Forster Swiss Home
2 Interaktionen
135 Angestellte

MEHR KLAGE

Strassenhunde Türkei
18 Interaktionen
Klage scheitert
Buremärit Münsingen
1 Interaktionen
Münsingen BE
34 Interaktionen
Gelder blockiert
Newsom
3 Interaktionen
«Rechtswidrig»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Deutsche melden
Autobahn A8
Schlägerei
14 jährige
14-Jähriger
RTL Stefan Raab
3 Interaktionen
Stefan Raab