Klage

Deutsche Grünen räumen Fehler im Fall Gelbhaar ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die deutschen Grünen haben Versäumnisse im Umgang mit der Affäre um ihr Parteimitglied Stefan Gelbhaar eingeräumt.

Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Stefan Gelbhaar klagt im Fall der angeblich erfundenen Belästigungsvorwürfe gegen eine aktuelle sowie eine ehemalige Parteikollegin. (Archivbild) - dpa

Die Grünen haben Fehler in der Affäre um ihr Parteimitglied Stefan Gelbhaar vor rund einem halben Jahr eingeräumt. Die für die Klärung des Falls um mutmassliche sexuelle Belästigungen zuständigen Stellen seien «ihrer Verantwortung gegenüber allen Beteiligten nicht gerecht geworden», zitierte der «Stern» am Donnerstag aus einem Bericht des Bundesvorstands zu der Affäre. Die Stellen seien «strukturell überfordert» gewesen.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Gelbhaar hatte nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen ihn auf eine Kandidatur auf der Berliner Landesliste der Partei zur Bundestagswahl verzichtet. Als Direktkandidat für den Wahlkreis Berlin-Pankow wurde er danach abgewählt und durch die Grünen-Politikerin Julia Schneider ersetzt.

Allerdings waren die zentralen Vorwürfe gegen ihn offenbar erfunden, so soll eine angeblich Betroffene unter falschem Namen eine gefälschte eidesstattliche Erklärung abgegeben haben.

Gelbharr wehrt sich juristisch

Gelbhaar wehrt sich juristisch dagegen, auch die Partei geht dagegen vor. Einige weitere Frauen halten hingegen an ihren Vorwürfen fest, deren genaue Art aber unklar ist.

Die Partei schloss ihre eigenen Untersuchungen zu dem Fall nun ab – mit dem Ergebnis, dass es keine endgültige Klärung in der Sache geben kann, wie der «Stern» weiter berichtete. Das ergebe sich aus einem Bericht der von der Partei eingesetzten Kommission, die die Vorfälle untersuchen sollte, und einer begleitenden Einordnung des Parteivorstands.

Keine finale Klärung möglich

Leidtragende seien Gelbhaar selbst und auch diejenigen, die Meldungen vorbrachten, «denen nach Aufdeckung der falschen Identität einer anderen Meldung zunächst nicht ausreichend Vertrauen in ihre Schilderungen geschenkt wurde», betonten die Grünen demnach.

Ein von der Partei angestrengtes Ombudsverfahren habe nie den Anspruch erfüllen können, eine finale Einordnung der Meldungen und ihres Wahrheitsgehaltes vorzunehmen, heisst es in dem Bericht des Bundesvorstands weiter.

«Dieser unerfüllbaren Erwartung an das Ombudsverfahren hätten wir frühzeitiger und klarer entgegentreten müssen und die Grenzen des bestehenden Verfahrens zur Lösung des Konflikts in dieser Situation erkennen müssen.»

Grenzen des Verfahrens erkennen

Die Partei könne und wolle «dem Wunsch nach einer eindeutigen und finalen Klärung im Sinne einer Rehabilitation oder Sanktionen nicht gerecht werden», heisst es in dem Bericht des Vorstands.

Die geschilderten Erfahrungen berührten «Fragen des gleichberechtigten Miteinanders, des Respekts vor den Grenzen anderer, die Reflexion von aus politischen Positionen erwachsenden Machtverhältnissen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6259 (nicht angemeldet)

So lächerlich 😄 die wollen einfach nicht zugeben das sie Fehler gemacht haben

User #2999 (nicht angemeldet)

Die Grünen verbieten eine Aufarbeitung ...

Weiterlesen

Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
rbb

MEHR IN NEWS

trottinett tretroller
Bremgarten AG
Glasfaser
1 Interaktionen
Rheinfelden
Polizeiwachen Zürich Kürzungen überlastet
2 Interaktionen
Zürich
Britain Germany
8 Interaktionen
Freundschaft

MEHR KLAGE

Berner Obergericht
6 Interaktionen
Vertrag
meyer burger
11 Interaktionen
Klage
Syngenta
3 Interaktionen
Vergiftungen
Medikament
3 Interaktionen
Stopp

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Limonade
Stiftung Warentest
Nina Chuba
Herbst 2025
wolfgang grupp
8 Interaktionen
Alters-Depression