Neue Demos gegen verschärfte Corona-Regeln in Frankreich

DPA
DPA

Frankreich,

Ob Restaurant, Kino oder Bahnreise - in Frankreich gilt an vielen Orten eine neue und verschärfte Nachweispflicht. Das weckt bei vielen Bürgern den Zorn.

Bei einer Protestveranstaltung gegen die verschärfte Nachweispflicht stehen sich in Paris Demonstranten und Polizisten gegenüber. Foto: Sameer Al-Doumy/AFP/dpa
Bei einer Protestveranstaltung gegen die verschärfte Nachweispflicht stehen sich in Paris Demonstranten und Polizisten gegenüber. Foto: Sameer Al-Doumy/AFP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Unmut über verschärfte Corona-Regeln hat in Frankreich am fünften Wochenende in Folge wieder viele Menschen auf die Strassen getrieben.

Am Samstag demonstrierten knapp 215.000 Menschen im ganzen Land, wie das französische Innenministerium mitteilte.

Das sind etwas weniger als in der Vorwoche, als noch etwa 237.000 Teilnehmer gezählt wurden. Die Wut der Demonstranten richtet sich gegen die Impfpflicht für Gesundheitspersonal und die jüngst auf fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens ausgeweiteten Nachweispflichten. Die Proteste verliefen weitgehend friedlich. Das Innenministerium meldete elf Festnahmen.

Menschen in Frankreich müssen etwa für Restaurant- oder Kinobesuche, Fernzugreisen und mancherorts bald auch fürs Shoppen in grossen Einkaufszentren einen sogenannten Gesundheitspass vorlegen. Dieser liefert den Beleg entweder über eine Corona-Impfung, eine überstandene Erkrankung oder einen aktuellen negativen Test. Da Corona-Tests ähnlich wie in Deutschland ab Mitte Oktober kostenpflichtig werden, prangern Kritiker eine Impfpflicht durch die Hintertür an.

Auf Fernsehbildern des Senders BFMTV aus Paris waren über der Menschenmenge viele Nationalflaggen zu sehen, daneben auch die Regenbogenflagge. In Aix-en-Provence riefen die Demonstranten «Liberté!» («Freiheit!») und in Lyon hielt ein Mann ein Schild in die Kamera mit der Aufschrift: «Retten wir unsere Kinder vor Pfizer

Die Demonstrationen zögen Menschen mit den unterschiedlichsten Einstellungen an, sagte der Politikwissenschaftler Jean-Yves Camus der Deutschen Presse-Agentur. Darunter seien auch Anhänger der extremen Rechten und Mitglieder der «Gelbwesten»-Bewegung, die sich einst wegen drohender Spritpreiserhöhungen formiert hatte. Verschwörungstheoretiker, die die Pandemie leugnen, bilden demnach eine Minderheit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

donald trump
218 Interaktionen
Blau an der Hand
Helene Fischer
10 Interaktionen
«Schwesterchen»

MEHR IN NEWS

polen nawrocki
1 Interaktionen
Veto
Polizei
6 Interaktionen
In Morges VD
Vittorio Codeluppi
19 Interaktionen
260 Km/h
Bilten GL
Bilten GL

MEHR CORONAVIRUS

Jugendliche
649 Interaktionen
Handys, Corona, Asyl
corona
35 Interaktionen
Pandemie
Alica Schmidt
17 Interaktionen
Corona-Infektion
Covid-19-Impfstoff
49 Interaktionen
Bestätigung

MEHR AUS FRANKREICH

Frankreichs Premier François Bayrou
1 Interaktionen
Debatte
Gear.Club Unlimited 3
Rennspielreihe
macron
9 Interaktionen
«Inakzeptabel»
Rinder Kuhstall
9 Interaktionen
LSD