EU

Mögliche EU-Autozölle gegen China: Zeitpunkt der Bekanntgabe unklar

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission lässt den Termin für eine Entscheidung über mögliche Strafzölle auf chinesische E-Autos noch offen.

nio
Der chinesische Hersteller von E-Autos Nio. (Symbolbild) - keystone

Die Europäische Kommission lässt den Termin für eine Entscheidung über mögliche Strafzölle der EU auf chinesische E-Autos offen. Es gebe noch keinen genauen Zeitpunkt, wann eine Entscheidung bekannt gegeben werde. Dies sagte der für Handel zuständige EU-Kommissar Valdis Dombrovskis am Donnerstag in Brüssel.

Anfang Oktober hatte die Kommission offiziell eine Untersuchung gestartet, ob E-Autos in China von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren. Nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird der Preis dieser Autos durch hohe staatliche Subventionen künstlich gedrückt und somit der Markt verzerrt. Dombrovskis betonte, vorläufige Massnahmen müssten innerhalb von neun Monaten nach Beginn der Untersuchung angewendet werden.

Zu solchen Massnahmen können Strafzölle zählen. Der «Spiegel» hatte unter Berufung auf Informationen aus der Kommission berichtet, dass eine Entscheidung erst nach den Europawahlen und damit nach dem 9. Juni verkündet werden solle.

Kommentare

User #8925 (nicht angemeldet)

Protektionismus in Reinform. Wenn man den eigenen Elektroschrott nicht verkaufen kann, dann wenigstens die Konkurrenz ausstechen.

User #3433 (nicht angemeldet)

Angst vor dem besseren.

Weiterlesen

European Commission
25 Interaktionen
Brüssel

MEHR IN NEWS

Selenskyj
159 Interaktionen
«Historisch»
Macron Putin
20 Interaktionen
Bormes-les-Mimosas
Mykonos Bern 2025
2 Interaktionen
Klick dich durch

MEHR EU

8 Interaktionen
Waldbrände
Omid Nouripour
292 Interaktionen
Zölle
Waldbrände in Spanien
Brände
Trump und von der Leyen
11 Interaktionen
US-Zölle

MEHR AUS BELGIEN

Selenskyj
16 Interaktionen
Nach Nato-Vorbild
Ukraine-Krieg
7 Interaktionen
Laut Von der Leyen
Koalition der Willigen
23 Interaktionen
Statement
Mark Rutte
12 Interaktionen
Aufforderung