Krieg

Menschen in Sarajevo gedenken der Opfer von Massaker vor 30 Jahren

30 Jahre nach dem verheerenden Angriff auf Sarajevo gedenkt die Stadt der Opfer.

EU-Flagge neben der bosnischen am Rathaus von Sarajevo
EU-Flagge neben der bosnischen am Rathaus von Sarajevo. (Archivbild) - AFP/Archiv

30 Jahre nach einem der tödlichsten Angriffe bosnischer Serben auf die belagerte Stadt Sarajevo haben die Menschen in der bosnischen Hauptstadt des Massakers von damals gedacht. Am Montag legten Politiker und Einwohner gegen Mittag, zur gleichen Zeit wie am 5. Februar 1994, Kränze und Blumen an einem Denkmal aus weissem Stein nieder. Dies genau an der Stelle, wo damals die Granate auf dem belebten Markale-Markt eingeschlagen war und 67 Menschen in den Tod gerissen und mehr als 140 weitere verletzt hatte.

Werden schreckliche Bilder «niemals los»

Es sei «ein schöner, sonniger Tag gewesen, so wie heute», sagte die 72-jährige Vahida Tvico der Nachrichtenagentur AFP. Sie habe damals das Gefühl gehabt, «dass ganz Sarajevo an diesem Tag auf dem Markt war». Die von Heckenschützen auf den umliegenden Hügeln abgefeuerte Granate sei damals etwa 20 Meter von ihr entfernt explodiert.

Sie selbst sei unverletzt geblieben, doch überall hätten Tote gelegen. Andere Menschen hätten geschrien und seien panisch davongerannt. Die Überlebenden wie sie würden diese schrecklichen Bilder «niemals los».

Bosnien-Krieg: Belagerung einer ganzen Stadt

Die Belagerung der bosnischen Hauptstadt von April 1992 bis November 1995 durch die bosnischen Serben unter Führung von Radovan Karadzic gehört zu den dramatischsten Ereignissen des Bosnien-Krieges. Unter dem Dauerbeschuss von Heckenschützen und der serbischen Artillerie auf den umliegenden Hügeln wurden in der von der Aussenwelt abgeschnittenen Stadt mehr als 11'000 Menschen getötet, darunter mehrere Hundert Kinder.

Die Bilder der hungernden Einwohner einer europäischen Grossstadt schockierten die westliche Öffentlichkeit, doch gelang es dem Westen über Jahre nicht, den bosnischen Bürgerkrieg zu beenden. Die in Sarajevo stationierten UN-Blauhelme mussten ohnmächtig zuschauen, wie die serbischen Milizen wahllos in die Stadt feuerten – wie im Februar 1994. Die 44-monatige Belagerung endete erst, als die bosnischen Serben aus dem Umland der Stadt vertrieben wurden.

Der damals für die Region Sarajevo zuständige General der serbischen Streitkräfte, Stanislav Galic, wurde später vom UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag wegen «Terrors gegen die Zivilbevölkerung» in der bosnischen Hauptstadt zu lebenslanger Haft verurteilt. In den Jugoslawien-Kriegen wurden etwa 130'000 Menschen getötet, Millionen weitere mussten fliehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Radovan Karadzic
1 Interaktionen
London
Weiterbildung
15 Interaktionen
Unterschiede kennen

MEHR IN NEWS

TIFF
Urheberrechtsstreit
schmezer kolumne
8 Interaktionen
Ueli Schmezer
a
3 Interaktionen
Haftstrafe droht

MEHR KRIEG

Viktor Orban
12 Interaktionen
Ansicht
Iran Arrests
1 Interaktionen
Massenverhaftungen
Selenskyj und Merz
15 Interaktionen
Ukraine
Benjamin Netanjahu
Gaza-Krieg

MEHR AUS BOSNIEN/HERZEGOWINA

Milorad Dodik
6 Interaktionen
Bosnien
Srebrenica
3 Interaktionen
30 Jahre danach
APTOPIX Bosnia Srebrenica Anniversary
Völkermord
Bundestag
5 Interaktionen
Deutschland