Steuern

Krebsexperten fordern höhere Steuern auf Alkohol

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts von jährlich mehr als 20.000 Krebsneuerkrankungen infolge von Alkoholkonsum fordern Experten von der Politik ein Gegensteuern.

Festbesucher stossen mit Bier an
Festbesucher stossen mit Bier an - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr als 20.000 neue Krebsdiagnosen im Jahr infolge Alkoholkonsums.

Die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebsgesellschaft sprachen sich am Montag für eine höhere Steuer auf Alkohol, Einschränkungen der Werbung und eine Erhöhung des Abgabealters auf 18 Jahre aus.

Dies seien «wichtige politische Weichenstellungen, um den Konsum von Alkohol zu reduzieren und gesundheitsförderliches Verhalten zu stärken», erklärte Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. Auch Gerd Nettekoven, Vorstandschef der Deutschen Krebshilfe, sieht die Politik in der Pflicht, «Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine gesunde Lebensweise fördern».

«Alkohol ist ein Zellgift, das unter anderem Krebs auslösen kann», warnte auch Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft. Einen «sicheren» Alkoholkonsum gebe es nicht. Menge und Häufigkeit des Konsums seien für das Krebsrisiko relevant, weshalb eine Regulierung nötig sei.

Erhöhter Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche Krebserkrankungen wie Mundhöhlenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Leberkrebs, Darmkrebs, Kehlkopfkrebs und Brustkrebs bei Frauen. Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2020 rund 13.600 Krebsfälle bei Männern und 7900 bei Frauen direkt auf Alkohol zurückzuführen waren. Das sind rund vier Prozent aller Krebsfälle. Rund 16 Prozent der erwachsenen Männer und elf Prozent der erwachsenen Frauen, die wöchentlich Alkohol trinken, konsumieren demnach riskante Mengen.

Wie genau das in alkoholischen Getränken enthaltene Ethanol die Krebsentstehung fördert, wird noch erforscht. Vermutet wird, dass verschiedene Stoffe, die beim Abbau von Ethanol im Körper entstehen, eine Rolle spielen. Dazu zählt beispielsweise Acetaldehyd. Dieser Stoff reagiert leicht mit anderen Molekülen, darunter auch mit der Erbsubstanz DNA. Dadurch kann es zu direkten Mutationen kommen, also Fehlern im Bauplan der Zellen.

Möglich sind laut Krebsforschungszentrum auch Veränderungen, die zwar nicht die Erbinformation selbst zerstören, aber das Ablesen der Gene beeinflussen und so ebenfalls die Krebsentstehung fördern könnten. Ausserdem wirkt sich Alkohol unter anderem auf die Menge und die Wirkung verschiedener Geschlechtshormone aus. So erklärten sich Experten zum Beispiel das durch Alkoholkonsum erhöhte Brustkrebsrisiko bei Frauen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Twint
29 Interaktionen
Grenzgänger betroffen
22 Interaktionen
Erste Zahlen

MEHR IN NEWS

Hallau SH Brand
Behörden warnen
Post Präsident Christian Levrat
VR-Präsident
plants vs zombies replanted deep dive
2 Interaktionen
Replanted
Finanzen
5 Interaktionen
«Diskriminierung»

MEHR STEUERN

Franken
6 Interaktionen
Ab 2026
Steuererklärung Aargau
6 Interaktionen
Vergleich
Steuern Steuererklärung Ordner
2 Interaktionen
Nach 18 Jahren
Schwyz
4 Interaktionen
Defizite

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hanna Sahlfeld-Singer
Polit-Pionierin
goodbye deutschland
Ende einer Ära
Xavier Naidoo
1 Interaktionen
«Freisein»
hiv antikörper
7 Interaktionen
Universität Köln