Gesetz

KI-Gesetz der EU endgültig beschlossen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Staaten beschliessen schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art.

KI
Ursprünglich sollte das neue elektronische Grenzsystem am 10. November starten. (Symbolbild) - Thomas Banneyer/dpa

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten am Dienstag in Brüssel den Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte Anwendungen ganz verboten werden, wie die Länder mitteilten.

Das Gesetz zielt darauf ab, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU sicherer zu machen. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art und könne einen globalen Standard für die Regulierung von KI setzen.

Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme möglichst transparent, nachvollziehbar, nicht diskriminierend und umweltfreundlich sind. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die KI-Systeme von Menschen überwacht werden und nicht nur von anderen Technologien.

Die Pläne gehen auf einen Vorschlag der EU-Kommission von 2021 zurück. Systeme, die als besonders risikoreich gelten und beispielsweise in kritischen Infrastrukturen oder im Bildungs- und Gesundheitswesen eingesetzt werden, müssen künftig strenge Anforderungen erfüllen.

Kontroverse Verbote geplant

Bestimmte KI-Anwendungen, die gegen EU-Werte verstossen, sollen ganz verboten werden. Dazu gehört beispielsweise «Social Scoring». Damit werden in China Bürgerinnen und Bürger in Verhaltenskategorien eingeteilt. Auch eine Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen soll es in der EU nicht geben.

Auch die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum – also zum Beispiel durch Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen – soll grundsätzlich nicht erlaubt sein. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen: Polizei und andere Sicherheitsbehörden sollen eine solche Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nutzen dürfen, um ganz bestimmte Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus zu verfolgen.

Das Gesetz gilt für alle, die KI-Systeme innerhalb der EU entwickeln, anbieten oder nutzen. Dies betrifft öffentliche und private Akteure sowohl innerhalb als auch ausserhalb der EU.

Der deutsche Digitalverband Bitkom kritisierte, dass das nun beschlossene KI-Gesetz wesentliche Fragen offen lasse. In Deutschland und den anderen EU-Ländern beginne die Regulierungsarbeit jetzt erst, sagte Verbandspräsident Ralf Wintergerst.

Kritik am neuen Regelwerk

Ob KI einen Schub erhalte oder vor allem vor neue Hindernisse gestellt werde, hänge entscheidend davon ab, wie dieser Rahmen ausgestaltet werde und die Regelungen umgesetzt würden.

Nach der Bestätigung der EU-Länder werden die neuen Regeln nun im Amtsblatt veröffentlicht und treten 20 Tage später in Kraft. Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten sollen sie dann gelten.

Wenn Unternehmen die Vorschriften nicht einhalten, müssen Mitgliedstaaten Sanktionen beschliessen. Dies können Geldstrafen sein. Privatpersonen, die Verstösse gegen die Vorschriften entdecken, können sich bei nationalen Behörden beschweren. Diese können dann Überwachungsverfahren einleiten und gegebenenfalls Strafen verhängen.

Kommentare

User #5075 (nicht verifiziert)

sie machen das weil sie nicht mehr nachkommen wenn pc besser ist als dauerredner

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz
Regelwerk

MEHR IN NEWS

Tiefenau
7,8 Millionen
Au SG
Au SG
jan marsalek
Journalistenteam
coop listerien
1 Interaktionen
Lebensmittel

MEHR GESETZ

Gastbeitrag Nadine Vögeli SP
58 Interaktionen
Vögeli (SP)
Tiktok, Instagram und Snapchat
1 Interaktionen
Bern
Homosexualität
3 Interaktionen
Strafe
Greg Abbott
4 Interaktionen
Neue Wahlkreise

MEHR AUS BELGIEN

Soldaten der indischen Armee
11 Interaktionen
Sapad 2025
Von der Leyen
51 Interaktionen
Reaktion
Roberta Metsola
1 Interaktionen
Präsenzausbau