Zwillinge

Kessler-Zwillinge: Was steckt hinter dem «assistierten Suizid»

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Gemeinsam im Leben und im Tod: Die Kessler-Zwillinge wählten assistierten Suizid daheim in Grünwald. Wie steht es um diese Sterbeform in der Schweiz?

Kessler
Die Kessler-Zwillinge entschieden sich für einen «assistierten Suizid». (Archivbild) - keystone

Die Diskussion um «assistierten Suizid» hat durch den Tod der Kessler-Zwillinge neue Aufmerksamkeit erhalten. Laut der «NZZ» geht es dabei um die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit selbstbestimmtem Sterben.

Das Schweizer Strafgesetzbuch erlaubt Beihilfe zum Suizid, sofern sie nicht aus selbstsüchtigen Motiven erfolgt. Diese rechtliche Grundlage gilt seit Jahrzehnten, wie das «Bundesamt für Gesundheit» erläutert.

Kessler-Zwillinge: Rechtlicher Rahmen des «assistierten Suizids» in der Schweiz

Die 89-jährigen Zwillinge entschieden sich gemeinsam für den assistierten Suizid, bestätigte die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben. Damit ist eine neue Debatte um diese Art der Sterbehilfe entbrannt.

Kessler
Die Kessler-Zwillinge sollen Berichten zufolge gemeinsam gestorben sein – assistiert. - keystone

Die Schweiz nimmt eine Sonderstellung in Europa ein. Nur wenige Länder haben ähnlich liberale Regelungen, schreibt die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».

Organisationen wie Exit oder Dignitas begleiten Menschen beim Sterbewunsch unter festgelegten medizinischen und psychologischen Kriterien. Diese Strukturen sollen Missbrauch verhindern, berichtet die «Tagesschau».

Ethische Perspektiven

Medizinethiker betonen, dass der Entscheid zum assistierten Suizid meist das Ende eines langen Leidenswegs markiere. Laut der «Süddeutschen Zeitung» müsse die Autonomie des Menschen gewahrt bleiben, gleichzeitig aber die Gesellschaft Schutzmechanismen aufrechterhalten.

Kirchliche Stimmen widersprechen diesem Ansatz oft deutlich. Wie die «Deutsche Welle» berichtet, sehen Vertreter der Kirchen darin eine moralische Grenzüberschreitung und fordern mehr Palliativangebote statt Suizidbegleitung.

Gesellschaftliche Bedeutung

Die Kessler-Zwillinge betonten in Interviews, dass die Debatte stärker auf Menschlichkeit als auf Dogmen fokussieren müsse. Ihr Ziel sei es, über Tabus hinweg über Sterben und Selbstbestimmung zu sprechen, berichtet das «SRF».

Kannst du nachvollziehen, dass Menschen auf diese Art und Weise im Alter sterben wollen?

Zugleich verweisen Ärzte darauf, dass der Druck auf das Gesundheitssystem nicht zu Fehlentscheidungen führen dürfe. Laut der «BBC» warnen Fachleute vor gesellschaftlicher Routine im Umgang mit Todeswünschen.

Aktuelle Zahlen des «Bundesamts für Statistik» zeigen, dass rund 1500 Menschen jährlich in der Schweiz assistiert sterben. Diese Zahl bleibt seit einigen Jahren relativ stabil.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kessler
Zusammen gestorben
Nunningen Sterbehilfe Jackie Ferrara
74 Interaktionen
US-Künstlerin tot
Sterbehilfe-Gesetz
5 Interaktionen
Teilrevision

MEHR IN NEWS

MEHR ZWILLINGE

Bill Tom Kaulitz Auktion
15 Interaktionen
Kaulitz-Kaufrausch
Olsen-Twins
12 Interaktionen
Seltener Auftritt
Siamesische Zwillinge Baby
41 Interaktionen
Auf Tiktok
Zwillinge
17 Interaktionen
Trotz Warnungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutsche Unternehmen
Deutschland
Deutsche Unternehmen
1 Interaktionen
36,9 Prozent
Import
1 Interaktionen
+0,6 Prozent
bauer friedrich bauer sucht Frau
Bauer Friedrich