EU

Kein Gas mehr aus Russland: EU-Kommission legt Plan vor

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Frankreich,

Die Europäische Union plant, ab spätestens 2028 kein Gas mehr aus Russland zu importieren. Ein entsprechender Plan wurde vorgelegt, doch stösst auch auf Kritik.

eu stahlindustrie
Die EU-Kommission will die zollfreie Stahlmenge halbieren. (Archivbild) - Depositphotos

Die Europäische Union plant, die Importe von russischem Gas bis spätestens Ende 2027 vollständig zu beenden. Grund hierfür ist vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der zu umfassenden Sanktionen gegen russische Energieträger geführt hat.

Während Kohle und Öl bereits sanktioniert wurden, blieb Gas wegen der starken Abhängigkeit vieler EU-Staaten bislang aussen vor. Russland hat in der Vergangenheit seine Energieexporte als politisches Druckmittel eingesetzt, was die EU-Kommission nun endgültig beenden will.

gas
Deutschland und Frankreich beziehen weiterhin Gas aus Russland. - Keystone

Bislang stammt noch ein erheblicher Teil des europäischen Gases aus Russland, sowohl als Flüssigerdgas (LNG) als auch über Pipelines. Die Kommission betont, dass der Ausstieg notwendig sei, um Europas Energiesicherheit langfristig zu gewährleisten.

Weg vom russischen Gas: Die geplanten Massnahmen

Der Ausstieg aus russischem Gas soll schrittweise erfolgen, um Marktstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zunächst sollen laut «Taz» ab 2026 keine neuen Lieferverträge mehr abgeschlossen werden dürfen.

Bestehende kurzfristige Verträge laufen bis Mitte 2026 aus. Langfristige Verträge sollen dann spätestens Ende 2027 auslaufen, sodass ab diesem Zeitpunkt kein russisches Gas mehr in die EU gelangt.

Besonders betroffen wären laut «Tagesspiegel» auch staatliche Unternehmen wie das deutsche Sefe, das weiterhin russisches LNG importiert.

Auswirkungen auf Verbraucher und Wirtschaft

Die EU-Kommission versichert, dass Verbraucher keine Versorgungsengpässe oder starke Preisanstiege befürchten müssen, wie die «Frankfurter Rundschau» berichtet. Durch den schrittweisen Übergang und alternative Bezugsquellen soll die Energieversorgung stabil bleiben.

gas
Die EU will bis Ende 2027 weg vom russischen Gas. - Depositphotos

Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich der Wegfall russischer Lieferungen auf die Märkte auswirkt, insbesondere bei möglichen Engpässen. Für Unternehmen, die noch langfristige Verträge mit russischen Lieferanten haben, besteht Unsicherheit über die rechtliche Umsetzung des Verbots

Selbst wenn kein Gas mehr abgenommen wird, könnten vertragliche Zahlungsverpflichtungen bestehen bleiben, was die wirtschaftliche Belastung erhöht. Die Kommission arbeitet daher an Lösungen, um auch diese Herausforderungen zu adressieren.

Ungarn und Slowakei wehren sich

Die Durchsetzung des Verbots ist rechtlich und politisch komplex, da nicht alle EU-Staaten zustimmen. Sanktionen müssten einstimmig beschlossen werden, was durch den Widerstand einzelner Länder erschwert wird.

Deshalb setzt die Kommission auf einen Legislativvorschlag, der mit qualifizierter Mehrheit beschlossen werden kann. Einige Mitgliedsstaaten, allen voran Ungarn und die Slowakei, lehnen einen vollständigen Ausstieg ab.

gas
Ungarn ist einer der grössten Gegner eines EU-weiten Importverbots für russisches Gas. - Keystone

Sie beteiligen sich nicht an entsprechenden Erklärungen zur Energiesicherheit. Auch Frankreich und Belgien äussern laut «Taz» Bedenken, da sie weiterhin grössere Mengen russischen LNG beziehen.

Perspektiven für Europas Energiezukunft

Der geplante Ausstieg aus russischem Gas ist ein zentraler Baustein für die europäische Energiewende. Die EU will ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

Ist der Plan der EU-Kommission sinnvoll?

Gleichzeitig werden alternative Gaslieferanten gesucht, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Kommission sieht in dem Schritt eine Chance, Europas Energieversorgung unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten.

Langfristig soll die Transformation auch dazu beitragen, die Klimaziele der EU zu erreichen und die Wirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Der Erfolg des Vorhabens hängt jedoch massgeblich von der politischen Einigkeit und der Umsetzung in den Mitgliedsstaaten ab.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4072 (nicht angemeldet)

Danach muss Schwedt abgeschaltet werden und die Deutschen haben ein Benzin und Heizölproblem.

User #4991 (nicht angemeldet)

Wer hat diese verrückte Regierungen gewählt? Sie kassieren enorm in die eigene Taschen ab und die Folgen mit Wirtschaftsuntergang muss das Volk zahlen. Sie dürfen solche Entscheidungen ohne Volksabstimmung nicht treffen, sonst muss man alle solche Regierungen kündigen.

Weiterlesen

Britischer Premierminister Keir Starmer
14 Interaktionen
Keir Starmer
Gasimporte
1 Interaktionen
Sanktionen
Wolodymyr Selenskyj
23 Interaktionen
Erhöhter Druck

MEHR IN NEWS

forstarbeiten
Beim Holzen
Peter V. Kunz
2 Interaktionen
Im Amt bestätigt
APTOPIX US Protests New York
26 Interaktionen
«No Kings»-Demos
jemen boot
Ursache unklar

MEHR EU

Delegiertentreffen FDP
13 Interaktionen
In Bern
EU-Verträge
31 Interaktionen
EU-Verträge
Schweiz EU
90 Interaktionen
EU-Verträge

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron
6 Interaktionen
Nur noch A+/A-1
brigitte bardot drei wochen
Medienberichte
The Crew 2 offline
Nach Fan-Kritik
schweizerische bundesanwaltschaft
Frankreich